
BGL fordert mittelstandsfreundliche Politik und Bürokratieabbau
Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) setzt mit seinem neuen Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 klare Prioritäten. Die Kernforderungen umfassen eine mittelstandsfreundliche Wirtschaftspolitik, den Abbau bürokratischer Hürden, den weiteren Ausbau der grün-blauen Infrastruktur in Städten sowie einen erleichterten Zugang für internationale Fachkräfte zum deutschen Arbeitsmarkt. Der BGL appelliert an alle politischen Parteien, den Wandel der Städte im Zeichen des Klimawandels parteiübergreifend voranzutreiben.
Klimaanpassung als zentrale Herausforderung
BGL-Präsident Thomas Banzhaf betont die Bedeutung der Klimaanpassung für Städte und Gemeinden. Der Klimawandel mit zunehmenden Extremwetterereignissen stellt urbane Räume vor große Herausforderungen. „Klimaanpassung ist eine Investition in die Zukunft“, so Banzhaf. Grün- und Freiflächen spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie das Stadtklima verbessern, die Artenvielfalt fördern und durch das Schwammstadt-Prinzip Überflutungen, Trockenheit und Hitze entgegenwirken.
Bürokratieabbau zur Entlastung des Mittelstands
Die rund 4.200 GaLaBau-Betriebe in Deutschland sind meist familiengeführt und tragen maßgeblich zur grünen Transformation der Städte bei. Doch zunehmende Regulierungen und bürokratische Auflagen erschweren ihre Arbeit. „Statt sich auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren, verbringen Unternehmen immer mehr Zeit mit Verwaltung“, kritisiert Banzhaf. Der BGL fordert daher eine deutliche Entlastung durch den Abbau unnötiger Regulierungen, einschließlich der Abschaffung der neuen Maut für den GaLaBau.
Erleichterter Zugang für Fachkräfte
Der GaLaBau bietet seit jeher Arbeitsplätze für Menschen aus aller Welt. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, fordert der BGL eine schnellere und unkomplizierte Integration internationaler Arbeitskräfte. Der Zugang zum Arbeitsmarkt müsse erleichtert werden, damit Unternehmen ihre offenen Stellen effizient besetzen können.
Zentrale Forderungen des BGL
• Ausbau der grün-blauen Infrastruktur zur Anpassung an den Klimawandel
• Förderung der Artenvielfalt und nachhaltiges Regenwassermanagement
• Investitionen in öffentliche Grünflächen zur Verbesserung der Lebensqualität
• Regulatorische Entlastung mittelständischer Betriebe durch Bürokratieabbau
Mit diesen Maßnahmen soll eine nachhaltige, wirtschaftlich tragfähige und klimafreundliche Stadtentwicklung gefördert werden.