KI zur Effizienzsteigerung im Bauwesen

KI zur Effizienzsteigerung im Bauwesen

KI zur Effizienzsteigerung im Bauwesen

  • KI
  • 4 Min

Doka hat einen eigenen KI-Service entwickelt, der die Effizienz und Transparenz auf Bauhöfen und Baustellen deutlich erhöht. Der „AI Counting & Identification“-Service ermöglicht eine automatische Zählung und Identifizierung von Schalungs- und Gerüstmaterialien, der bereits an über 50 Doka-Standorten weltweit erfolgreich eingesetzt wird. Die KI-Technologie erleichtert die Verwaltung von Materialien, indem sie Rücklieferungen schneller abwickelt, Bestände optimiert und die Wiederverfügbarkeit von Material beschleunigt.

KI für mehr Präzision und Transparenz

Früher wurden Rücklieferungen im Lager manuell kontrolliert, was viel Zeit in Anspruch nahm. Mit dem neuen KI-Service wird dieser Prozess erheblich vereinfacht: Ein Mitarbeiter fotografiert das Material mit einem mobilen Endgerät, und die KI schlägt das entsprechende Produkt vor, welches nach Bestätigung automatisch gezählt wird. Das Ergebnis wird zusammen mit einem Bild gespeichert, was für eine transparente und nachvollziehbare Dokumentation sorgt.
Bereits über 40.000 Einsätze des KI-Systems und mehr als 1,5 Millionen gezählte Einzelteile belegen die hohe Praxistauglichkeit und Genauigkeit des Systems, das eine Zählgenauigkeit von über 98 Prozent erreicht. Besonders beeindruckend ist die Fähigkeit des Systems, auch beschädigte oder stark verschmutzte Materialien zuverlässig zu erkennen, was einen klaren Vorteil gegenüber herkömmlichen RFID-Lösungen und allgemeinen Bilderkennungs-Apps darstellt.

Wachstumspotenzial und Weiterentwicklungen

Während der Service derzeit in den Doka-eigenen Yards genutzt wird, sieht das Unternehmen bereits Potenzial für den Einsatz direkt beim Kunden, insbesondere bei großen Bauprojekten mit hohem Materialumschlag. Auf der bauma 2025 in München erhielt Doka erste Rückmeldungen, die auf zusätzliche Mehrwerte durch die Ausweitung des KI-Systems hinwiesen.
Neben der automatisierten Zählung nutzt Doka Künstliche Intelligenz auch in anderen Bereichen, wie etwa im „Statistical Return Planning“, einem Prognosesystem, das vorhersagt, wann Materialien von der Baustelle zurück ins Lager kommen. Diese Prognosen ermöglichen eine präzisere Steuerung von Lagerkapazitäten und verhindern Engpässe.

Doka 360: Ganzheitliche Digitalisierung des Schalungsprozesses

Die neue digitale Plattform „Doka 360“ geht noch einen Schritt weiter und vernetzt den gesamten Schalungsprozess – von der Planung über Bestellung und Lieferung bis hin zur Rückgabe. Echtzeitdaten von Sensoren auf der Baustelle, zum Beispiel im Beton oder auf der Schalung, fließen direkt in das System und ermöglichen datenbasierte Entscheidungen. Ab Sommer 2025 startet die Plattform mit einer exklusiven Early-Access-Phase in Deutschland und den USA.