Baden-Württemberg stärkt Sanierung kommunaler Gebäude

Baden-Württemberg stärkt Sanierung kommunaler Gebäude

Baden-Württemberg stärkt Sanierung kommunaler Gebäude

  • Hochbau
  • 3 Min

Mit dem Neustart des Förderprogramms Klimaschutz-Plus unterstützt Baden-Württemberg gezielt die Sanierung kommunaler Gebäude. Für die Jahre 2025 und 2026 stehen insgesamt bis zu 50 Millionen Euro aus dem kommunalen Investitionsfonds zur Verfügung, was eine bedeutende Erhöhung der Fördermittel darstellt. Ziel des Programms ist es, die Kommunen auf ihrem Weg zur treibhausgasneutralen Verwaltung zu unterstützen und den kommunalen Gebäudebestand zukunftsfähig zu gestalten.

Einfachere Prozesse und erhöhte Zuschüsse

Das Programm setzt auf eine digitale Antragstellung und ein vereinfachtes Abrechnungsverfahren, um bürokratische Hürden abzubauen und die schnelle Umsetzung von Sanierungsprojekten zu fördern. Zusätzlich können Kommunen von einer vorzeitigen Maßnahmenbeginnoption profitieren, um Projekte ohne Verzögerung zu starten. Die Landesregierung sieht das Programm als einen wichtigen Baustein, um die Klimaziele zu erreichen und die Lebensqualität durch verbesserte energetische Sanierungen zu steigern.

Zusätzliche Förderung für Schulsanierungen und Verwaltungsgebäude

Für energieeffiziente Schulsanierungen erhalten Kommunen zusätzliche Zuschüsse von bis zu 1,5 Millionen Euro für Projekte, die dem KfW-Effizienzgebäudestandard 55 entsprechen. Auch bei Verwaltungsgebäuden können Kommunen von einem BW-Bonus profitieren, der zusätzlich zur Bundesförderung gewährt wird und eine kombinierte Förderquote von bis zu 45 Prozent ermöglicht. Diese zusätzlichen Zuschüsse sollen die Kommunen ermutigen, ambitioniertere Sanierungsprojekte durchzuführen.

Weiterführende Informationen und Antragstellung

Das Förderprogramm ist ab dem 21. Juli 2025 bei der L-Bank offen für Anträge, mit einer Frist bis zum 31. Dezember 2026. Der zweite Teil des Programms wird die Beratungsförderung für Kommunen verstärken, um die Vorbereitung und Umsetzung von Sanierungsprojekten zu erleichtern.