
Zukunftsweisende Neuerungen bei Betonpumpen
Mit der Autobetonpumpe S 43 SX hybrid präsentiert Schwing eine zukunftsorientierte Lösung für Baustellen. Die innovative Hybridtechnik ermöglicht den Betrieb sowohl mit Diesel- als auch mit elektrischem Antrieb. Durch den Anschluss an die Baustellenstromversorgung wird die Flexibilität erhöht und der Schadstoffausstoß reduziert. Dabei minimiert die Entkopplung der großen Antriebspumpe im Elektrobetrieb Schleppverluste, während die verbleibende Pumpe im optimalen Betriebsbereich arbeitet.
Ein neues Leistungsmanagement und optimierte Drehzahlregelungen steigern die Effizienz weiter. Über eine integrierte Kabeltrommel kann der elektrische Betrieb direkt gestartet werden, was die Rüstzeiten deutlich verkürzt. Zusätzliche Anschlussoptionen von 32 A bis 125 A bieten dabei eine hohe Anpassungsfähigkeit.
Telematik: Vernetzung für maximale Effizienz
Die Schwing-Telematics-Lösung ermöglicht eine umfassende Überwachung und Verwaltung von Maschinenflotten. Echtzeitdaten zu Maschinenstandorten, Leistung und Wartungsbedarf verbessern die Betriebssicherheit und senken Kosten. Neben der Optimierung des Kraftstoffverbrauchs unterstützt die Telematik auch bei der Analyse der Fahrzeugnutzung und dem Schutz vor Diebstahl. Frühzeitige Wartungshinweise helfen, Ausfallzeiten zu minimieren und die Nachhaltigkeit der Maschinen zu erhöhen.
Innovationen bei der Positionierung: Das DynaRig-System
Für enge Baustellenverhältnisse hat Schwing das DynaRig-System entwickelt. Jede der vier Stützen kann flexibel ausgefahren werden, und die horizontale Reichweite des Verteilermastes wird automatisch angepasst. Dies sorgt für maximale Sicherheit und Effizienz, auch bei eingeschränkten Platzverhältnissen. Das System ist für verschiedene Modelle verfügbar und bietet eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten, ohne die Abstützfläche unnötig zu vergrößern.
Die TP 100: Mobilität und Wirtschaftlichkeit vereint
Die Anhängerpumpe TP 100 überzeugt durch ihre Vielseitigkeit auf Baustellen. Sie fördert Estrich, Mörtel und Beton mit bis zu 32 mm Korngröße und bietet durch verschiedene Motoroptionen eine hohe Anpassungsfähigkeit. Das EcoClean-Verfahren sorgt für eine wassersparende Reinigung und erlaubt den Einbau des gesamten Fördermediums, wodurch Material- und Entsorgungskosten reduziert werden.
Gewichtsoptimierung für maximale Zuladung
Mit der UltraEco-Version bietet Schwing eine Betonmischertrommel mit einem Gewicht von unter 3 Tonnen. In Kombination mit einem gewichtsoptimierten EURO-6-Fahrgestell ist eine Zuladung von über 8 m³ Beton möglich. Diese Weiterentwicklung erfüllt neue Sicherheitsstandards und zeigt, dass Effizienz und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.