
Energieausbau in Deutschland beschleunigt sich
Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnete die Windkraft an Land einen beachtlichen Zuwachs. Insgesamt gingen 409 neue Windräder mit einer Gesamtleistung von etwa 2,2 Gigawatt ans Netz. Dies bedeutet eine Steigerung von zwei Dritteln im Vergleich zum Vorjahr und stellt den besten Halbjahreswert seit 2017 dar. Besonders Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen führten den Ausbau an, was die zunehmende Bedeutung dieser Regionen für die Energiewende unterstreicht.
Stärkere Windräder und steigende Genehmigungen
Der Zuwachs von Windrädern ist jedoch nicht nur eine Frage der Anzahl, sondern auch der Leistungsfähigkeit. Die neuen Windräder sind deutlich leistungsstärker als ihre Vorgänger. Der Netto-Zuwachs im ersten Halbjahr betrug rund 1,9 Gigawatt, was zur Gesamtleistung von etwa 65,3 Gigawatt an Windenergie beitrug. Trotz dieser positiven Entwicklung trugen Windräder an Land aufgrund eines überdurchschnittlich windarmen ersten Quartals nur mit mehr als 22 Prozent zur Stromerzeugung bei.
Besonders hervorzuheben ist der Anstieg bei den Genehmigungen: Bis Juni 2025 wurden rund 7,8 Gigawatt neue Windkraftkapazitäten genehmigt – ein Anstieg von 55 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die meisten Genehmigungen wurden für Windräder in Nordrhein-Westfalen erteilt, was den fortschreitenden Ausbau auch in dieser Region belegt.
Herausforderungen beim Netzausbau
Trotz des erfreulichen Wachstums der Windkraft in Deutschland gibt es weiterhin Herausforderungen. Die Integration der Windenergie ins Stromnetz hinkt dem Ausbau hinterher. Vor allem die Notwendigkeit, den Netzausbau parallel zum Wachstum der Windenergie zu beschleunigen, wird zunehmend wichtiger. Derzeit kommt es in einigen Regionen zu einer Überlastung des Netzes, was dazu führt, dass Windräder stillstehen, obwohl genug Wind vorhanden wäre.
Politische Forderungen für die Energiewende
Die Branche fordert nun verstärkte Anstrengungen seitens der Politik, um einen verlässlichen Fahrplan für den Ausbau erneuerbarer Energien bereitzustellen. Dies ist notwendig, um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen und die steigende Nachfrage nach Strom zu decken, insbesondere durch die Elektrifizierung von Industrie und Verkehr. Die Bundesregierung hat bereits Maßnahmen ergriffen, doch es bleibt eine erhebliche Lücke zu den gesetzten Zielen.