Leitungstiefbau boomt dank Milliardeninvestitionen

Leitungstiefbau boomt dank Milliardeninvestitionen

Leitungstiefbau boomt dank Milliardeninvestitionen

  • Tiefbau
  • 4 Min

Der Leitungstiefbau in Deutschland befindet sich derzeit auf einem rasanten Wachstumskurs. Laut einer aktuellen Studie von S&B Strategy wird der Markt bis 2030 jährlich um rund 14 Prozent wachsen. Hintergrund dieses Booms sind Milliardeninvestitionen in Infrastrukturprojekte wie die Energiewende, der digitale Netzausbau und der Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur. Dies macht den Leitungstiefbau zu einem Schlüsselsektor für die Versorgungssicherheit, die Erreichung der Klimaziele und die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland. Der Ausbau der Stromnetze und die Umstellung der Gasinfrastruktur auf Wasserstoff sind ohne gut funktionierende Tiefbaukapazitäten kaum möglich.

Herausforderungen und Chancen im Kabel- und Rohrleitungsbau

Besonders stark wächst der Kabelleitungstiefbau, der vom Ausbau der Strom- und Breitbandnetze profitiert. Dieser Bereich bietet niedrige Eintrittsbarrieren und ist von staatlichen Fördermitteln begünstigt. Im Rohrleitungstiefbau liegt der Fokus auf der Ertüchtigung und Umrüstung von Netzen, insbesondere im Hinblick auf Wasserstoff und Fernwärme. Hier steigen jedoch die technischen Anforderungen, sodass zertifizierte, überregionale Unternehmen von den neuen Vorgaben profitieren. Die Konsolidierung der Branche nimmt zu, da kleinere Unternehmen unter dem zunehmenden Margendruck leiden, während größere Anbieter ihre Marktanteile ausbauen.

Fachkräftemangel als größtes Hemmnis

Trotz des positiven Marktwachstums bleibt der Fachkräftemangel die größte Herausforderung für die Branche. Schon heute stoßen viele Unternehmen an ihre Kapazitätsgrenzen, und die steigende Nachfrage könnte diesen Druck noch erhöhen. Die Studie hebt hervor, dass zertifiziertes Personal und operative Exzellenz entscheidend für den Erfolg sind. Für Investoren bieten sich Möglichkeiten durch Zukäufe und die Konsolidierung von Unternehmen, um von dem anhaltenden Wachstum zu profitieren.

Ein Jahrzehnt der Chancen und Umbrüche

Der politische Rahmen, insbesondere das Sondervermögen des Bundes für Infrastrukturprojekte, sorgt zwar für eine kontinuierliche Nachfrage, führt aber gleichzeitig zu Engpässen bei Kapazitäten und Personal. Diese Engpässe könnten zu höheren Margen führen, allerdings nur für Unternehmen, die organisatorisch und technisch gut aufgestellt sind. Der Leitungstiefbau steht vor einem Jahrzehnt von Umbrüchen, in dem Unternehmen die richtigen Weichen stellen müssen, um von den wachsenden Chancen zu profitieren.