
Zukunftsfähige Brückentechnik für Leverkusen
Die erste neue Rheinbrücke in Leverkusen ersetzt die seit 1965 bestehende Konstruktion, die aufgrund von Rissen in der Stahltragwerkskonstruktion seit 2014 nur noch eingeschränkt befahrbar war. Mit der Eröffnung der ersten Schrägseilbrücke im Februar 2024 wurde die Verkehrsbelastung in der Region deutlich reduziert. Die Brücke ist 1068,5 Meter lang und verfügt über zwei charakteristische A-Pylone. Sie bietet aktuell Platz für drei Fahrspuren in jede Richtung und wird künftig auf vier Fahrspuren erweitert, ergänzt um Standstreifen, Auf- und Abfahrten sowie einen Radweg.
Modernste Brückentechnologie und spezielle Lager
Maurer liefert für beide Teilbrücken spezielle MSM Kalottenlager. Diese Gleitlager ermöglichen eine flexible Bewegung in alle Richtungen und übertragen große Lasten nahezu zwängungsfrei in die Brückenkonstruktion. Besonders herausragend ist der patentierte Gleitwerkstoff MSM, der PFAS-frei und äußerst langlebig ist. Er bietet eine hohe Druckbeständigkeit, was den Bau kompakterer Lager ermöglicht.
Smarte Festhaltevorrichtungen für mehr Sicherheit
Einige Lager der Brücke verfügen über temporäre Festhalteeinrichtungen, die eine kontrollierte Entspannung der Lager ermöglichen und so die Arbeitssicherheit während des Baus erhöhen. Diese Festhaltesysteme verhindern unkontrollierte Stoßbelastungen und erleichtern den Bauablauf. Die intelligenten Lösungen tragen zu einem sichereren und effizienteren Bauprozess bei.
Besondere Übergangskonstruktionen für Bewegungsfreiheit und GeräuschminderungDrei Übergangskonstruktionen (Ükos) gleichen die Bewegungen der Brücke aus. Die größte dieser Konstruktionen, Typ XLS 800, ist 36,3 Meter lang und besitzt speziell profilierte Rauten, die den Geräuschpegel um 30 bis 50 % senken. Diese Konstruktion lässt Bewegungen in alle Richtungen zu und ist robust gegenüber den hohen Belastungen des Verkehrs.
Bild: © A.Savin