100 Tage schwarz-rote Bundesregierung

100 Tage schwarz-rote Bundesregierung

100 Tage schwarz-rote Bundesregierung

  • Politik
  • 4 Min

Nach 100 Tagen im Amt zieht die Kalksandsteinindustrie eine Zwischenbilanz. Die Koalition aus CDU/CSU und SPD hatte bei Amtsantritt das Ziel formuliert, den Wohnungsbau in Deutschland zu beschleunigen, um den akuten Mangel an bezahlbarem Wohnraum zu lindern. Besonders Tempo und Effizienz standen im Vordergrund.

Bisherige Maßnahmen: Nur ein Teil der Lösung

Die finanzielle Stärkung des sozialen Wohnungsbaus wird als positiver Schritt gewertet, reicht jedoch nicht aus, um die Probleme der Mittelschicht zu adressieren. Viele Sozialwohnungen fallen jährlich aus der Mietpreisbindung, ohne dass Ersatz geschaffen wird. Auch der Entwurf des Bundeshaushalts 2025 zeigt, dass der Wohnungsbau vom Sondervermögen Infrastruktur praktisch unberührt bleibt.

Fehlende Impulse bei Neubauprogrammen

Die Ausgaben für das ausgelaufene Baukindergeldprogramm übersteigen die Mittel für aktuelle Neubauprogramme deutlich, schaffen jedoch keinen zusätzlichen Wohnraum. Zudem ist die befristete EH55-Förderung, die dringend benötigte Neubauimpulse setzen könnte, bisher nicht vorgesehen.

Alarmierende Prognosen für Wohnungsbau und Kalksandsteinproduktion

Zwischen Ende 2022 und Mitte 2025 sind die Baustarts im Wohnungsbau um rund 85 Prozent eingebrochen. In der Folge wurde die Kalksandsteinproduktion zwischen 2022 und 2024 um rund 50 Prozent reduziert. Branchenexperten warnen vor einem drohenden Kollaps im Wohnungsbau, sollte die Bundesregierung für den Haushalt 2026 keine substantiellen Anpassungen vornehmen.

Serielles Bauen allein löst die Probleme nicht

Die Schätzung eines jährlichen Bedarfs von 320.000 Wohnungen bis 2030 zeigt die Diskrepanz zwischen Plan und Realität: 2024 wurden lediglich 252.000 Wohnungen fertiggestellt, mit weiteren Rückgängen im Jahr 2025. Eine einseitige Förderung bestimmter Bauweisen oder das postulierte Einsparpotenzial durch serielles Bauen kann den Druck auf den Wohnungsmarkt nicht lösen. Bewährte Massenbaustoffe und unterschiedliche Bauweisen sind notwendig, um die Wohnungsnot zu mildern.

Forderung nach politischem Handeln

Die Kalksandsteinindustrie betont, dass die Politik die Weichen richtig stellen muss, um ausreichend bezahlbaren, nachhaltigen und wohngesunden Wohnraum zu schaffen. Die Branche steht bereit, ihren Beitrag zu leisten, fordert aber konkrete Maßnahmen statt fortlaufender Versprechen.