
Zukunft Handwerk: Kongress für Innovation und Nachhaltigkeit
Das Baugewerbe und das Handwerk stehen vor großen Veränderungen, und der Kongress "Zukunft Handwerk" adressiert genau diese Herausforderungen. Mit einem Schwerpunkt auf Innovation, digitalen Technologien und nachhaltigen Prozessen soll die Veranstaltung Handwerker und Bauunternehmer für die Zukunft rüsten und die Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen verschiedenen Gewerken fördern.
Digitale Transformation im Fokus
Die zweite Ausgabe des Kongresses, die vom 28. Februar bis 01. März 2024 in München stattfindet, setzt besonders auf das Thema der digitalen Transformation. Mit Schwerpunkten auf digitalen Innovationen, Robotik und Automatisierung werden praxisnahe Anwendungen vorgestellt, die die Effizienz steigern und neue Möglichkeiten eröffnen sollen.
Gemeinsame Herausforderungen meistern
Neben den technologischen Fortschritten widmet sich der Kongress auch sozialen Themen wie Fachkräftemangel und Nachwuchsgewinnung. Durch Workshops, Diskussionsrunden und Live-Demonstrationen bietet er eine Plattform für den Austausch und die Entwicklung gemeinsamer Lösungen.
Vernetzung und Weiterbildung
Ein wichtiger Aspekt des Kongresses ist die Möglichkeit zur Vernetzung. Durch ein hybrides Format und eine spezielle App werden Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen des Handwerks zusammengebracht und können Wissen und Erfahrungen austauschen.
Tradition und Fortschritt im Einklang
Die "Zukunft Handwerk" verspricht, ein wegweisendes Event zu sein, das Innovation und Tradition vereint. Indem sie Handwerkern und Bauunternehmern ermöglicht, sich den Herausforderungen der Zeit zu stellen, soll sie Impulse für die gesamte Branche setzen und zeigen, dass Tradition und Fortschritt Hand in Hand gehen können.
Bild: GHM