
Wohntraum mit Panorama-Seeblick: Hochhausprojekt in Konstanz
Das ehemalige Fernmeldehochhaus in Konstanz wird unter dem Plan des Architekturbüros Sauerbruch Hutton zu einem modernen Wohngebäude umgestaltet. Durch großzügige Balkone wird die exklusive Lage mit Seeblick optimal genutzt.
Schöck Isokorb für stabile Balkonkonstruktion
Die Balkone, vor Ort aus Beton gefertigt, sind über Schöck Isokorb sicher mit der Geschossdecke verbunden, während Schöck Stacon zwischen den Platten für zusätzliche Stabilität sorgt. Diese Technik bietet eine sichere Lösung für die besonderen Anforderungen in der erdbeben- und windlastgefährdeten Lage.
Ein neues Stadtquartier entsteht
Das 16-geschossige Hochhaus ist Teil eines größeren Quartiersprojekts, in dem auch die Telekom ansässig bleibt. In den unteren Stockwerken werden 98 exklusive Loftwohnungen geschaffen, die mit einer beeindruckenden Raumhöhe und geschwungenen Balkonen ausgestattet sind. Die Bewohner genießen von der Dachterrasse eine spektakuläre Aussicht über den Bodensee bis hin zu den Schweizer Alpen.
Innovative Fassadengestaltung mit Balkonscreen
Die Balkone, durchgehend von der 2. bis zur 15. Etage angeordnet, verleihen der Fassade eine dynamische Struktur. Sie sind mit Keramikkacheln in Parkgrün gefliest und variieren in Blau- und Pinktönen je nach Ausrichtung. Diese Gestaltung mildert die dominierende Wirkung des Hochhauses und sorgt für eine harmonische Einbettung in die Umgebung.
Umweltfreundlicher Umbau
Durch die Entkernung und den Erhalt von 93 % der bestehenden Rohbaustruktur wurden 2268 Tonnen CO₂ eingespart. Dies entspricht der Menge, die 2268 Buchen in 80 Jahren binden. Eine zusätzliche Betonkonstruktion stabilisiert das Gebäude und trägt die neuen Balkone, die über Schöck Isokorb sicher befestigt sind.
Präzise Vermessung für Balkonsicherheit
Um die präzise Ausrichtung der Balkone zu gewährleisten, wurden umfangreiche Vermessungen durchgeführt. Hierbei sicherte die Zusammenarbeit mit Schöck eine exakte Planung und kontinuierliche Überwachung der Verformung. Der eingesetzte Schöck Stacon Typ LD stellt zudem sicher, dass die Balkone über die gesamte Fassadenbreite stabil bleiben.
Erdbeben- und windlastsichere Auslegung
Da das Projekt in einem Gebiet mit erhöhtem Erdbebenrisiko und hohen Windlasten liegt, wurden spezielle Schöck Isokorb Typen für extreme Belastungen gewählt. Die Komponenten sind nach europäischen und deutschen Normen zugelassen und gewährleisten die Sicherheit der Balkonverbindungen.
10.000 m² neuer Wohnraum
Durch die Umwandlung des Büroturms in Wohnraum entstehen 10.000 m² Wohnfläche, ohne zusätzliche Flächen zu versiegeln. Dies schont die Umwelt und bietet dringend benötigten Wohnraum in Konstanz.
Bild: © JoachimKohler-HB