Weiterentwicklung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex

 Weiterentwicklung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex

Weiterentwicklung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex

  • Nachhaltigkeit
  • 3 Min

Die Bundesregierung investiert in die Weiterentwicklung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK), um kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Berichterstattung über Nachhaltigkeit zu erleichtern. Dieser Schritt soll die steigenden Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung, insbesondere im Rahmen der EU-weiten Berichtspflichten ab 2025, bewältigen helfen.

Neue Standards für Nachhaltigkeitsberichte

Die Weiterentwicklung des DNK zielt darauf ab, die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten für KMU zu vereinfachen. Hierfür wird eine Online-Plattform bereitgestellt, finanziert durch das Bundeswirtschaftsministerium mit einer Summe von 19,250,000 Euro über dreieinhalb Jahre. Dies soll den Arbeitsaufwand für Unternehmen reduzieren und den Zugang zu Nachhaltigkeitsstandards erleichtern.

Kostenlose Unterstützung und Hilfe

Der DNK bietet kostenfreie Unterstützung an, darunter Schulungen, Leitfäden und eine Webplattform zur Erstellung und Veröffentlichung von Nachhaltigkeitsberichten. Zusätzlich wird ein Helpdesk für Fragen eingerichtet sowie Webinare und Leitfäden angeboten.

Vermeidung weiterer Bürokratie

Der DNK ermöglicht Unternehmen, die neuen gesetzlichen Anforderungen zur Berichterstattung über Nachhaltigkeit und Sorgfaltspflichten zu erfüllen. Die Unternehmen können somit ihre Nachhaltigkeitsleistungen transparent machen und ihre gesetzlichen Verpflichtungen erfüllen.

Hintergrund und Quellenangaben

Der Artikel enthält weiterführende Informationen zur europäischen Non-Financial Reporting Directive, der Corporate Sustainability Reporting Directive und dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Die Weiterentwicklung des DNK wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH durchgeführt, während der Rat für Nachhaltige Entwicklung weiterhin beratend tätig ist.