
TU Braunschweig: Recycling for Future – Bauen mit Altholz
Die steigende Nachfrage nach Holz im Bauwesen hat die Bedeutung des Altholz-Recyclings verstärkt. Die Technische Universität Braunschweig erforscht in Kooperation mit Industriepartnern innovative Konzepte zur Wiederverwertung von Altholz für neue Baukonstruktionen.
Die Herausforderung des Altholz-Recyclings
Trotz des wachsenden Holzverbrauchs werden nur etwa 20 Prozent des Altholzes aus Bauprojekten wiederverwendet. Die TU Braunschweig untersucht, wie dieser Prozentsatz durch optimierte Recyclingmethoden und Entwicklung neuer Holzbauteile erhöht werden kann.
Recycling for Future
Das Projekt "Recycling for Future" zielt darauf ab, leicht recycelbare Holztafelelemente zu entwickeln, die den Anforderungen des Urban Mining entsprechen. Hierbei spielen die Optimierung des Herstellungsprozesses sowie die Vereinfachung des Rückbaus und Recyclings eine zentrale Rolle.
Komplexität im Holzbau
Eine Herausforderung besteht darin, den Materialmix in Holztafelelementen zu berücksichtigen. Die Einzelkomponenten bestehen oft aus unterschiedlichen Materialien, was den Recyclingprozess erschwert. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit sollen neue, recyclingfähige Holzbauteile entwickelt werden.
Recycling for Reuse
Im Projekt "Recycling for Reuse" steht die Aufbereitung von Altholz für die Wiederverwendung im Fokus. Die Wissenschaftler:innen arbeiten an Verfahren, um Altholz so zu behandeln, dass es für den Bau von neuen Bauteilen geeignet ist. Dabei werden auch Schadstoffbelastungen berücksichtigt.
Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit
Die Wiederverwendung von Altholz trägt nicht nur zur Nachhaltigkeit bei, sondern kann auch langfristig die Materialkosten senken. Durch die Entwicklung von effizienten Recyclingverfahren können wertvolle Ressourcen im Bauwesen eingespart werden.
Projektförderung und Partner
Beide Projekte werden von der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V. FNR finanziert und von einer Vielzahl von Industriepartnern unterstützt. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie soll innovative Lösungen für eine nachhaltige Bauindustrie hervorbringen.