
Spezialisierung auf industrielle Aufträge im Energiesektor
Die Energiewende erfordert weit mehr als den Bau von Wind- und Solarparks. Es ist auch entscheidend, das Stromnetz auszubauen, um den erzeugten Strom in verschiedene Spannungsebenen umzuwandeln und in das Netz einzuspeisen. Dies ist der Schlüssel, damit er letztendlich die Verbraucher erreicht.
Investitionen für die Zukunft
Die Senkung von CO2-Emissionen, der Ausstieg aus Kernkraft und Kohlestrom sowie der verstärkte Ausbau erneuerbarer Energien ziehen enorme Investitionen nach sich. Dies bedeutet, dass Umspannwerke gebaut oder erweitert werden müssen, um die steigende Nachfrage zu bewältigen. Für Unternehmen wie Juno-Bau aus Spremberg bedeutet dies eine kontinuierliche Zunahme von Aufträgen, die eine Erweiterung des Maschinenparks erfordern, um die erforderliche Infrastruktur zu installieren.
Wachstum und Innovation
Seit seinem Eintritt in das Unternehmen im Jahr 2010 nach seinem Studium als Bautechniker und Bauingenieur hat Geschäftsführer Robert Jurk eine bemerkenswerte Entwicklung erlebt. Die Firma, von seinem Vater Burkhard Jurk und Roland Noack 1995 als GbR gegründet, erlebte kürzlich einen Führungswechsel. Dies wurde begleitet von der größten Investition in Maschinen bislang, mit sechs Cat-Baumaschinen, erworben über die Zeppelin-Niederlassung Cottbus. Dies ist eine klare Reaktion auf das wachsende Volumen und den Umfang der Aufträge sowie die steigende Anzahl von Bauprojekten im Zusammenhang mit dem Ausbau des Stromnetzes und der Integration erneuerbarer Energien.
Anpassung an die Anforderungen der Energiewende
Mit der Energiewende als Treiber hat Juno-Bau seinen Maschinenpark kontinuierlich angepasst. Dies ermöglicht es ihnen, effizient an Erdarbeiten, Geländeregulierungen, Spezialgründungen, Kabelschachtverlegungen und der Errichtung von Entwässerungsanlagen teilzunehmen. Die Auswahl der Maschinen erfolgt gezielt, um den Anforderungen solcher Projekte gerecht zu werden, wie zum Beispiel mit dem Einsatz eines großen Kurzheckbaggers für das Setzen von kleineren Fundamenten.
Fokus auf Qualität und Innovation
Durch den Einsatz modernster Technologien und Geräte wie Lasercatcher und Schwenklöffelsensoren sowie einer kontinuierlichen Ausbildung und Weiterentwicklung der Mitarbeiter stellt Juno-Bau sicher, dass sie den steigenden Anforderungen gerecht werden. Diese Strategie ermöglicht es ihnen, in einem wachsenden Markt erfolgreich zu agieren und ihre Position als führender Anbieter von Industriebauaufträgen im Energiesektor weiter auszubauen.
Bild: Juno-Bau