Wärmedämmung wird zum Milliardenmarkt

Wärmedämmung wird zum Milliardenmarkt

Wärmedämmung wird zum Milliardenmarkt

  • Hochbau
  • 4 Min

Während der klassische Neubau unter wirtschaftlichem Druck steht, entwickelt sich der Modernisierungsmarkt zunehmend zum Motor der Bauwirtschaft. Bereits rund zwei Drittel des Hochbauvolumens entfallen auf energetische Sanierungen und Modernisierungsmaßnahmen. Eine aktuelle Studie von Heinze Marktforschung beleuchtet nun erstmals detailliert die Potenziale dieses wachsenden Segments – und zeigt auf, wo sich Investitionen besonders lohnen.

Wärmedämmung dominiert Investitionsvolumen

Besonders im Fokus steht der Bereich Wärmedämmung: 2023 wurden in Deutschland rund 11 Milliarden Euro in Dämmmaßnahmen investiert, davon etwa 67 Prozent allein im Wohnungsbau. Gefragt sind vor allem Dämmungen an Dach und Fassade. Die Studie liefert nicht nur Zahlen zu Materialien und Bauweisen, sondern auch zur regionalen Verteilung und zur Verbindung mit weiteren Maßnahmen wie dem Austausch elektrischer Installationen oder Fenster.

Transparenz durch belastbare Marktdaten

Ein zentrales Ergebnis der Untersuchung: Der Modernisierungsmarkt ist bislang nur schwer zu erfassen, da viele Maßnahmen nicht genehmigungspflichtig sind und damit in offiziellen Statistiken fehlen. Heinze schließt diese Lücke durch breit angelegte Befragungen. Hersteller und Anbieter erhalten dadurch belastbare Informationen zur Entwicklung ihres Produktportfolios, zu Vertriebsstrategien und zur gezielten Kundenansprache.

Breite Produktpalette im Blick

Insgesamt analysiert die Studie 20 relevante Produktbereiche – darunter Fenster, Türen, Photovoltaikanlagen, Heizsysteme, Dächer und Wandbekleidungen. Allein im Bereich Heizung und Fassade wurden bis zu 30 Produktvarianten detailliert untersucht. Diese Tiefe ermöglicht der Bauwirtschaft eine fundierte Marktanalyse und erleichtert die Erschließung neuer Geschäftsfelder.

Strategische Entscheidungen datenbasiert treffen

Auf mehr als 100 Seiten stellt der allgemeine Teil der Studie umfassende Erkenntnisse zu Investitionsverhalten, Gebäudetypen und Zielgruppen zusammen. Unternehmen, die bisher vor allem auf Erfahrungswerte setzten, können nun strategische Entscheidungen auf einer validen Datengrundlage treffen – ein entscheidender Vorteil in einem sich wandelnden Markt.

Sanierung als Chance

Die Ergebnisse zeigen klar: Der Modernisierungsmarkt im Hochbau birgt enorme Potenziale – insbesondere in den Bereichen Energieeffizienz und Wärmeschutz. Für Unternehmen im Baugewerbe bedeutet das: Wer frühzeitig in datenbasierte Strategien investiert, sichert sich Wettbewerbsvorteile in einem Milliardenmarkt mit großem Wachstumspotenzial.