Roboter für klimaoptimiertes Bauen

Roboter für klimaoptimiertes Bauen

Roboter für klimaoptimiertes Bauen

  • Digitalisierung & Technik
  • 4 Min

In München wird eine innovative Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine erprobt, die den Bau von klimaoptimierten Wänden beschleunigt und präzisiert. In einem Workshop der Technischen Universität München (TUM) zusammen mit der Bauinnung München-Ebersberg wurde gezeigt, wie Roboter Handwerkern dabei helfen, Ziegel in genau der optimalen Winkelstellung für die Energieeffizienz zu platzieren. Dieser Ansatz nutzt einen digitalen Design-Konfigurator, der die exakte Ausrichtung der Ziegel für die Wandberechnungen ermittelt, basierend auf der Sonneneinstrahlung und der Verschattung des Standorts.

Der Roboter als Unterstützung des Handwerks

Die Wand besteht aus 1.700 Ziegeln, wobei mehr als 200 davon in einem einzigartigen Winkel angebracht sind. Der Roboter wird als präziser Partner angesehen, der die Fertigkeiten des Handwerkers erweitert und nicht ersetzt. Auszubildende der Bauinnung haben das erste Mal mit einem Roboter zusammengearbeitet und konnten erfahren, wie dieser ihre Arbeit erleichtert. Der Roboterarm ist mit einem Greifer ausgestattet und auf einer mobilen Basis montiert, um die Wand effizient zu bearbeiten. Diese Mensch-Maschine-Kooperation ermöglicht eine präzisere Ausführung und vereinfacht den Bauprozess.

Klimaoptimierung durch digitale Planung

Das von der Bayerischen Transformations- und Forschungsstiftung „Climate Active Envelopes“ geförderte Projekt verfolgt das Ziel, eine klimafreundliche Wandkonstruktion zu entwickeln, die nicht nur die Gebäudehülle effizient gestaltet, sondern auch die Nachhaltigkeit fördert. Statt mehrlagiger Wandaufbauten verwenden die Auszubildenden nur Ziegel, die in mehreren Schichten hintereinander platziert werden. Diese monomaterielle Bauweise fördert die einfache Herstellung und den späteren Rückbau, was auch die Wiederverwendbarkeit der Materialien begünstigt.

Zukunftsfähiges Handwerk durch Robotik

Die Kooperation zwischen digitaler Planung, robotergestützter Ausführung und traditionellem Handwerk zeigt neue Perspektiven für die Bauwirtschaft auf. Die Auszubildenden gewinnen wertvolle Einblicke in den Einsatz von Robotern und digitalen Technologien, wodurch sie auf ein modernes, zukunftsfähiges Handwerk vorbereitet werden. Die Verwendung von Robotern ergänzt das Handwerk sinnvoll und ermöglicht effizientere und präzisere Bauprozesse, was zu einer stärkeren Integration von Technologie in die Baubranche führt.