Prognose 2025: Wandel durch Digitalisierung und Energiewende

Prognose 2025: Wandel durch Digitalisierung und Energiewende

Prognose 2025: Wandel durch Digitalisierung und Energiewende

  • Nachhaltigkeit
  • 4 Min

Während der Wohnungsbau rückläufig ist, wird erwartet, dass der Nichtwohnungsneubau im Jahr 2024 leicht zulegen wird, insbesondere durch Kapazitätserweiterungen im Industrie- und Handelslogistiksektor. Die aktuelle Studie "Der Baumarkt von übermorgen" von BauInfoConsult deutet auf eine Genehmigungsbelebung hin, die jedoch erst nach 2025 zu spürbaren Zuwächsen im Nichtwohnbausektor führen wird.
 

Regionale Unterschiede in der Bauentwicklung

Besonders im Norden Deutschlands wird ein Anstieg der Fertigstellungen im Nichtwohnungsneubau erwartet. Auch im Osten beginnt das Jahr 2024 vielversprechend, bevor sich die Situation danach wieder abschwächt. In den großen Bauregionen im Süden und vor allem im Westen sind die Aussichten jedoch weniger positiv.
 

Wachstumschancen in Nischensektoren

Es ergeben sich Wachstumschancen in kleineren Nischensektoren, wie beispielsweise im Bereich "Gebäude der Ver- und Entsorgung", der voraussichtlich eine Zunahme der fertiggestellten Fläche um über 6 Prozent verzeichnen wird. Dies umfasst Gebäude zur Energiegewinnung und -verteilung, Elektrizitätswerke, Umspannwerke und Abfallverwertungsanlagen. Die Netzinfrastruktur im Zusammenhang mit der Energiewende wirkt sich indirekt auf den Hochbau aus.
 

Schulbereich und Digitalisierung als Wachstumstreiber

Ein weiterer Bereich mit guten Aussichten ist der Schulbau, obwohl die öffentlichen Budgets für Bildung begrenzt sind. Allgemein- und berufsbildende Schulen könnten von 2023 bis 2025 einen durchschnittlichen Flächenzuwachs von fast 3 Prozent verzeichnen.
 

Logistiksektor profitiert von der Digitalisierung

Der Logistiksektor, insbesondere Warenlagergebäude wie Lagerhäuser, Lagerhallen und Güterhallen, wird ebenfalls ein Wachstum verzeichnen, durchschnittlich knapp 2 Prozent mehr neu gebaute Nutzfläche von 2023 bis 2025. Die Digitalisierung des Einkaufsverhaltens und die Ausweitung von Online-Einkäufen haben die Nachfrage nach Lagerkapazitäten erhöht, was sich positiv auf den Neubausektor auswirkt.