Nachhaltige Innovationen für die Hotellerie

Nachhaltige Innovationen für die Hotellerie

Nachhaltige Innovationen für die Hotellerie

  • Nachhaltigkeit
  • 5 Min
Die Umbaumaßnahmen am Gendarmenmarkt sind planmäßig vorangeschritten, und bereits die Hälfte der Arbeiten ist abgeschlossen. Am 1. Dezember besuchten Staatssekretärin Dr. Claudia Elif Stutz und Senatorin Franziska Giffey gemeinsam mit der Grün Berlin GmbH die Baustelle, um die Zwischenbilanz zu ziehen. Innerhalb eines Jahres Bauzeit hat sich der Gendarmenmarkt in Teilen bereits in neuem Glanz präsentiert.
Im Rahmen dieses auf Tourismus und Klimaanpassung ausgerichteten Projekts wurden bedeutende Maßnahmen im Bereich des Hotels, sowohl individuelle Familienbetriebe als auch Hotelketten, stehen vor der Herausforderung, ihre Gebäude und Ausstattungen in Abständen von 10 bis 15 Jahren umfassend zu renovieren. Dies geht mit einem hohen Materialbedarf und Umweltauswirkungen einher. Um Investitionen in den Neu- und Umbau im Einklang mit dem EU Green Deal und den ESG-Kriterien attraktiv zu gestalten, müssen Hotels vermehrt Nachweise für Raumgesundheit, Klimaneutralität, Kreislauffähigkeit, Rückbaubarkeit und soziale Standards erbringen.

 

Hinter GreenSign Circular: Experten aus verschiedenen Bereichen


GreenSign Circular ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen drei erfahrenen Akteuren: dem GreenSign Institut, einem Vorreiter in der Nachhaltigkeitszertifizierung für Hotels; der renommierten Design- und Kommunikationsagentur RITTWEGER und TEAM; sowie dem Sentinel Haus Institut, das sich auf die digitale Bereitstellung von Gesundheits- und Nachhaltigkeitsinformationen spezialisiert hat.

 

Faktenbasierte Bewertung und Transparenz


Das Verbesserungs- und Zertifizierungssystem "GreenSign Circular" basiert teilweise auf einem Leitfaden zur Messung von Zirkularitätsfaktoren, der an der ETH Zürich entwickelt wurde. Weitere Bewertungskriterien stützen sich auf die Anforderungen der EU-Transition Pathways und das Cradle-to-Cradle-System. Das Ziel ist es, die Fortschritte und Erfolge von Unternehmen transparent und auf Fakten basierend zu messen und zu kommunizieren, so der Nachhaltigkeitsexperte Fabian Wiesler, der zusammen mit seiner Frau Anna Wiesler, selbst Hotelier im mehrfach ausgezeichneten Seehotel Wiesler in Titisee im Schwarzwald ist.

 

Chance für innovative Hersteller


Die zertifizierten Produkte sind in der frei zugänglichen Online-Datenbank des Sentinel Haus Instituts verfügbar. Hier sind für verschiedene Gewerke geprüfte Produkte und deren Nachhaltigkeitsinformationen aufgeführt, die von Hoteliers, Investoren und Planern für ihre Projekte empfohlen werden. Diese Datenbank dient auch als Referenz für die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und ihre Kriterien ENV 1.2 Risiken für die Lokale Umwelt. Darüber hinaus qualifizieren Hersteller ihre Produkte mit QNG ready für eine mögliche KfW-Neubauförderung von Immobilien.

 

Erstes zertifiziertes Referenzobjekt


Das Hotel SCHWARZWALD PANORAMA in Bad Herrenalb wurde als erstes Hotel mit dem GreenSign Circular Zertifikat ausgezeichnet. Von den 97 Zimmern wurden 24 vollständig renoviert, wobei die Auswahl der Produkte und Möbel anhand verschiedener Kriterien, darunter Materialgesundheit, Verarbeitungsprozesse, Dekarbonisierungsgrad von Produkt und Unternehmen, Kreislauffähigkeit und Einhaltung von Sozialstandards, erfolgte. Die Prüfkriterien ermöglichen Hotels erstmals einen umfassenden, lebenszyklusorientierten Ansatz für Investitionsentscheidungen. Das nachhaltig renovierte Hotel SCHWARZWALD PANORAMA erhielt Anerkennung beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis (Finalist in der Kategorie Beherbergungswirtschaft) und dem Deutschen Tourismuspreis (3. Platz). Das zweite Objekt, die Inara Suites des Seehotels Wiesler in Titisee, befindet sich derzeit in der Evaluierungsphase.