
Nachhaltige Fliese aus Bauschutt
Das nordrhein-westfälische Startup Shards wurde kürzlich für seine herausragende Entwicklung einer nachhaltigen Fliese aus Bauschutt mit dem diesjährigen Effizienz-Preis des Umweltministeriums Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde im Rahmen einer festlichen Zeremonie von Umweltminister Oliver Krischer verliehen. Shards setzt mit dieser bahnbrechenden Entwicklung einen klaren Meilenstein in der Bauwirtschaft, indem es bereits verwendete Materialien wiederverwertet, Ressourcen und Energie spart und somit nachhaltiges Bauen fördert.
Anerkennung für nachhaltige Produktentwicklung
Die Shards GmbH mit Sitz in Sassenberg ist einer von vier Preisträgern des "Effizienz-Preises NRW 2023". Dieser Preis würdigt kleine und mittlere Unternehmen in Nordrhein-Westfalen, die sich für umweltfreundliche Herstellungsverfahren engagieren. Die Auszeichnung ist mit einem Gesamtpreisgeld von 20.000 Euro dotiert. Die anderen Preisträger sind Janado aus Düsseldorf, Standby aus Dinslaken und Stannol aus Velbert, die ebenfalls innovative Ansätze zur Ressourcenschonung in ihren jeweiligen Branchen verfolgen.
Shards - Vorreiter für nachhaltiges Bauen
Die Shards GmbH präsentiert nicht nur eine revolutionäre Produktidee in einer traditionsreichen Branche, sondern löst auch Umweltprobleme und bietet beachtliche Geschäftsmöglichkeiten. Das Startup setzt Bauschutt und Abfälle aus der Ziegel-, Keramik- und Glasindustrie ein, um nachhaltige Fliesen herzustellen. Der Herstellungsprozess erfolgt mit minimalem Wassereinsatz durch das Trockenpressverfahren, gefolgt von einem Brennvorgang in elektrischen Öfen. Dies ermöglicht eine effiziente Verwendung von Abfallstoffen und stellt sicher, dass Shards nicht nur nachhaltige Fliesen sind, sondern auch als Vorreiter für eine nachhaltige Revolution in der Bauindustrie dienen.
Sortenreine Trennung als Schlüssel zur Nachhaltigkeit
Die Gründerin und Geschäftsführerin von Shards, Lea Schücking, betont den zentralen Aspekt des Konzepts: die Schaffung eines zirkulären Materialkreislaufs. Selbst beschädigte Fliesen können in Form von Bruchstücken zurück in die Produktion neuer Fliesen gelangen. Die präzise Trennung der Ausgangsmaterialien ist entscheidend für eine erhöhte Wiederverwertungsrate von Bauschutt. Die Rezepturen der Fliesen basieren auf dem genauen Ausgleich einzelner Komponenten des Bauschutts. Somit ist die nachhaltige Fliese nicht nur revolutionär, sondern eröffnet auch immense Geschäftsmöglichkeiten und fungiert als Vorbild für die Bauindustrie im Wandel.
Bild: shards.eco