Millionenförderung für geplante Seilbahn in Heilbronn

Millionenförderung für geplante Seilbahn in Heilbronn

Millionenförderung für geplante Seilbahn in Heilbronn

  • Hochbau
  • 3 Min

In Heilbronn soll künftig eine Seilbahn mehrere Stadtteile mit der Innenstadt verbinden. Die Stadt verfolgt mit dem Vorhaben das Ziel, eine schnelle und flächensparende Verbindung über den Straßenverkehr hinweg zu schaffen.

Land beteiligt sich an Planungskosten

Ein wichtiger Schritt für das Projekt ist nun erreicht: Das Land Baden-Württemberg übernimmt die Hälfte der anfallenden Planungskosten. Laut Mitteilung des Verkehrsministeriums in Stuttgart beläuft sich der Zuschuss auf vier Millionen Euro. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde zwischen Verkehrsminister Winfried Hermann und Heilbronns Oberbürgermeister Harry Mergel unterzeichnet.

Vorteile der Seilbahn für den Stadtverkehr

Seilbahnen gelten als moderne Lösung für städtische Verkehrsprobleme. Sie benötigen wenig Fläche, umgehen Staus und ermöglichen eine zusätzliche Verkehrsebene oberhalb der Straßen. Damit bieten sie eine effiziente Möglichkeit, äußere Stadtteile mit zentralen Bereichen zu verbinden.

Projekt noch in der Planungsphase

Die geplante Seilbahnstrecke soll etwa 4,7 Kilometer lang sein und fünf Stationen umfassen. Sie soll die Innenstadt mit dem Innovationspark für Künstliche Intelligenz (Ipai) im Außenbereich verbinden. Vorgesehen sind 77 Gondeln mit jeweils Platz für bis zu zehn Personen. Die Fahrzeit auf der Gesamtstrecke soll rund 14 Minuten betragen.

Zuversicht beim Verkehrsministerium

Das Projekt befindet sich aktuell im Planungsstadium. Eine Machbarkeitsstudie wurde bereits positiv bewertet, woraufhin der Heilbronner Gemeinderat im April beschlossen hat, die Planungen weiter voranzutreiben. Laut Verkehrsministerium existieren in Deutschland bislang nur in Berlin und Koblenz Seilbahnen im städtischen Raum. Das Projekt in Heilbronn könnte damit landesweit eine Vorreiterrolle einnehmen.

Bild: © HMG/Roland Schweizer