
MAN eröffnet Batteriefertigung in Nürnberg
Nach über einem Jahrhundert Erfahrung im Dieselmotorenbau schlägt MAN Truck & Bus ein neues Kapitel auf: Am traditionsreichen Standort Nürnberg hat der Lkw- und Bushersteller offiziell die Produktion von Batterien für Elektroantriebe gestartet. Damit positioniert sich das Unternehmen klar für die Zukunft der Elektromobilität – auch im Schwerverkehr.
Hohe Investitionen in den Standort
In den neuen Produktionsstandort sind bereits 100 Millionen Euro geflossen, weitere 150 Millionen Euro sollen in den kommenden Jahren folgen. Perspektivisch will MAN in Nürnberg nicht nur sogenannte Batteriepacks fertigen – also Einheiten, die aus mehreren Modulen bestehen – sondern auch die Batteriemodule selbst herstellen. Die Investitionen sichern rund 400 Arbeitsplätze in Bayerns zweitgrößter Stadt.
Symbolischer Wandel am Traditionsstandort
Der Wandel ist bemerkenswert: Noch vor wenigen Wochen hatte MAN am gleichen Standort die letzte neue Baureihe von Dieselmotoren in Produktion genommen – auch hierfür hatte der Konzern rund 250 Millionen Euro investiert. Jetzt signalisiert die neue Batteriefertigung einen klaren Aufbruch in Richtung klimafreundlicher Antriebe. Mit dem Start der Batterieproduktion breche das Unternehmen, das den Dieselmotor erfunden hat, in eine neue Ära auf, so erklärt es MAN-Vorstandschef Alexander Vlaskamp.
Politische Unterstützung für Transformation
Auch die Politik setzt ein Zeichen: Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) waren zur Eröffnung der neuen Fertigungsanlage in Nürnberg vor Ort. Bund und Freistaat fördern die Umstellung des Werks aktiv – ein deutliches Bekenntnis zur industriellen Transformation und Standortsicherung in Bayern.
Elektroantrieb als Zukunft des Schwerlastverkehrs
Trotz der nach wie vor dominierenden Rolle des Dieselantriebs im Schwerverkehr ist man bei MAN überzeugt: Batteriebetriebene Lkw werden langfristig eine tragende Rolle übernehmen. Die nun gestartete Batteriefertigung ist ein entscheidender Schritt, um den Technologiewandel aktiv mitzugestalten – und gleichzeitig Arbeitsplätze sowie industrielle Kompetenz in Deutschland zu erhalten.