KI-Tool revolutioniert Planung und Ausführung

KI-Tool revolutioniert Planung und Ausführung

KI-Tool revolutioniert Planung und Ausführung

  • KI
  • 3 Min

Immer mehr Bauunternehmen setzen auf Künstliche Intelligenz. Das Startup Crafthunt stellte auf der diesjährigen Bauma in München die neueste Version seiner KI-Anwendung BauGPT Pro vor. Die Software basiert auf umfangreichem Nutzerfeedback und wurde speziell für Planungsbüros, Bauunternehmen und Handwerksbetriebe entwickelt. Sie automatisiert Routineaufgaben, stellt internes Wissen teamübergreifend bereit und verarbeitet sensible Daten rechtssicher. Bereits jetzt zählt BauGPT zu den führenden digitalen Werkzeugen der Branche – die Pro-Version soll diesen Vorsprung weiter ausbauen.

Schnelle Antworten durch intelligente Dokumentensuche

Ein besonders innovatives Feature ist die neue Funktion zur Durchsuchung interner Dateien. Nutzer erhalten in Sekundenschnelle verlässliche Antworten auf Grundlage eigener Projektunterlagen. Professor Gerd Maurer vom Lehrstuhl für Baumanagement an der TU Deggendorf zeigt sich begeistert über die Möglichkeit, 100 Prozent sicher alle internen Dokumente zu durchsuchen und in Sekunden Antworten zu erhalten, spart vielen Mitarbeitenden täglich wertvolle Stunden. Ob baujuristische Inhalte, technische Berechnungen oder Leistungsverzeichnisse – mit BauGPT Pro sind alle Informationen direkt zugänglich.

Wissen gemeinsam nutzen – sicher und effizient

Auch das Thema Wissenstransfer wird adressiert. BauGPT Pro erlaubt es, Inhalte gezielt innerhalb von Teams oder Abteilungen bereitzustellen. Dabei bleibt der Datenschutz gewahrt: Die Datenverarbeitung erfolgt vollständig DSGVO-konform auf Servern in Deutschland. So wird ein sicherer und zugleich effektiver Umgang mit unternehmensinternem Wissen ermöglicht.

Ein digitales Werkzeug mit Zukunftspotenzial

Mit derzeit über 3.000 aktiven Nutzerinnen und Nutzern ist BauGPT schon heute weit verbreitet. Die Pro-Version setzt auf weitere Automatisierung und Effizienzsteigerung – und hat das Potenzial, sich als Standard in der digitalen Bauwirtschaft zu etablieren. Unternehmen, die frühzeitig auf KI setzen, sichern sich damit nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern treiben auch den Wandel der Branche aktiv voran.