Unsicherheit: Schleswig-Holsteins Wirtschaft unter Druck

Unsicherheit: Schleswig-Holsteins Wirtschaft unter Druck

Unsicherheit: Schleswig-Holsteins Wirtschaft unter Druck

  • Dienstleistungen
  • 3 Min

Die wirtschaftliche Lage in Schleswig-Holstein bleibt angespannt. Der Konjunkturklimaindex der Industrie- und Handelskammer (IHK) stieg im ersten Quartal 2025 zwar von 87,2 auf 93,1 Punkte, bleibt damit aber deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt von 107,1 Punkten. Dies geht aus der aktuellen Konjunkturumfrage hervor, die heute in Kiel vorgestellt wurde.

Unternehmen sehen leichte Besserung, aber keine Trendwende

Trotz einer leichten Aufhellung der Geschäftserwartungen gestaltet sich der Weg aus der Krise weiterhin schwierig. Besonders in der Industrie und im Baugewerbe gingen die Auftragseingänge weiter zurück. Auch der Handel leidet unter einer angespannten Lage, und die Investitions- sowie Beschäftigungspläne der Unternehmen bleiben schwach.

Unsicherheit bremst Investitionen und Einstellungen

Als Hauptursache für die Zurückhaltung der Unternehmen nennt die IHK die anhaltende Unsicherheit über die zukünftigen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen. Ohne klare politische Signale fällt es den Betrieben schwer, Investitionen zu planen oder neue Arbeitskräfte einzustellen.

Forderungen an die Politik

Die Unternehmen im Norden haben sich bislang als robust erwiesen, sehen jedoch weiterhin große Herausforderungen. Nach Einschätzung der IHK sind eine zügige Regierungsbildung in Berlin sowie klare wirtschaftspolitische Leitlinien notwendig, um wieder mehr Planungssicherheit zu schaffen. Kostensenkungen und verlässliche Standortbedingungen gelten als entscheidende Faktoren für einen Aufschwung.

Größte Herausforderungen für die Betriebe

Laut der Umfrage sind die drängendsten Probleme der Unternehmen die hohen Arbeitskosten, der Mangel an Fachkräften sowie erschwerte Finanzierungsbedingungen. 59 Prozent der Betriebe nennen die Arbeitskosten als Belastung, 54 Prozent beklagen den Fachkräftemangel und 21 Prozent erschwerte Finanzierungsmöglichkeiten.