
Intelligenter bauen: Künstliche Intelligenz im Ingenieurbau
Eine neue Fachtagung der TAE zeigt, wie Künstliche Intelligenz den Ingenieurbau verändert und welche Chancen sich daraus für die Baupraxis ergeben.
Künstliche Intelligenz (KI) bietet große Potenziale für die Zukunft des Bauens. Die Technische Akademie Esslingen (TAE) widmet diesem Thema eine neue Fachtagung unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Ingenieurbau – Innovationen für die Praxis“, die am 3. und 4. November 2025 stattfindet. Ziel ist es, die Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Planungsprozesse automatisiert, Schäden frühzeitig erkannt und Bauwerke als digitale Zwillinge dargestellt werden können.
Konkrete Anwendungen und aktuelle Forschungsergebnisse
Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung stehen konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI sowie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse. Fachleute aus Wissenschaft und Praxis präsentieren, wie KI gewinnbringend in Planung, Ausführung und Betrieb von Bauprojekten integriert werden kann. Die Fachtagung bietet damit praktische Impulse für die digitale Transformation des Bauwesens.
Impulse für Fach- und Führungskräfte
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Architektur, Bauingenieurwesen, Geotechnik und Projektentwicklung. Besonders angesprochen sind BIM-Manager, Bauleiter sowie Entscheidungsträger aus öffentlichen Verwaltungen. Teilnehmende erhalten praxisnahe Einblicke in den aktuellen Stand KI-gestützter Systeme, etwa in der Brückenplanung, der Geotechnik oder bei der automatisierten Dokumentation von Bauschäden.
Strukturierter Wissenstransfer in zwei Tagen
Der erste Tag der Fachtagung legt den Fokus auf strategische Grundlagen und die Veränderungen in der Arbeitswelt durch Technologien wie generative KI und Extended Reality (XR). Am zweiten Tag stehen konkrete Anwendungsbeispiele im Mittelpunkt, etwa zur Projektanalyse, Optimierung von Energiekonzepten oder zu neuen Planungsmethoden im geotechnischen Bereich. Ein Abendempfang am ersten Tag bietet zusätzliche Möglichkeiten zum fachlichen Austausch und zur Netzwerkbildung.
Frühe Orientierung im dynamischen Technologiefeld
Die TAE-Fachtagung unterstützt Fachleute dabei, die Potenziale von Künstlicher Intelligenz frühzeitig zu erkennen und erfolgreich in Projekte zu integrieren. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick über aktuelle Trends und erhalten konkrete Werkzeuge für die praktische Umsetzung im Berufsalltag.