
Immobilienwirtschaft: Biodiversität wird zum strategischen Faktor
Laut dem Global Biodiversity Thought Leadership Report von PwC Deutschland steht die Immobilienwirtschaft vor einer fundamentalen Veränderung. Der Schutz natürlicher Lebensräume rückt als ESG-Thema in den Fokus strategischer Entscheidungen. Basierend auf einer weltweiten Befragung und zahlreichen Fallstudien zeigt der Bericht, dass die Branche mitverantwortlich für etwa 30 Prozent des globalen Biodiversitätsverlusts ist – gleichzeitig aber auf funktionierende Ökosysteme angewiesen bleibt.
Widerspruch zwischen Erkenntnis und Handlung
Zwar erkennen 72 Prozent der befragten Fach- und Führungskräfte die Relevanz von Biodiversität an, doch nur 31 Prozent verfügen über eine formale Biodiversitätsstrategie. Der Report sieht darin ein klares Handlungsfeld: Nur wer Biodiversität systematisch in Geschäftsprozesse, Projektentwicklung und Risikomanagement integriert, kann regulatorische Anforderungen erfüllen und zukunftsfähig bleiben.
Regulierung und Reporting als Treiber
Die zunehmende Bedeutung von Reportingstandards wie CSRD, TNFD und der EU-Taxonomie zwingt Unternehmen, biodiversitätsbezogene Risiken und Abhängigkeiten systematisch zu erfassen. Auch das Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework setzt neue Maßstäbe. Immobilienunternehmen, die frühzeitig reagieren, können sich Wettbewerbsvorteile sichern – sowohl in der Finanzierung als auch bei Reputation und Risikosteuerung.
Globale Analyse mit lokalen Erkenntnissen
Der Report beleuchtet regionale Unterschiede und kulturelle Besonderheiten in Europa, Nordamerika, Asien-Pazifik, Nahost, Lateinamerika und Afrika. Praxisbeispiele und nature-based solutions (NBS) zeigen, wie biodiversitätsfreundliches Bauen und Investieren vor Ort umgesetzt werden kann. Besonders hervorgehoben werden integrative Strategien, bei denen ökologische Aufwertung mit ökonomischem Nutzen verknüpft wird.
Umfangreiche Datenbasis und Expertenwissen
Die Analyse stützt sich auf eine globale Online-Umfrage unter knapp 100 Immobilienexpert:innen sowie auf ergänzende Interviews, Literaturrecherche und die Auswertung regulatorischer Rahmenwerke. Herausgeber sind PwC Deutschland und Real Asset Media, flankiert durch eine Sonderausgabe des Impact Magazins. Diese Kombination aus strategischem Fokus und Praxisbezug soll als Leitfaden für Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette dienen.