
Grünflächen als natürliche Stresspuffer
Grünflächen bieten in lärmbelasteten Städten wichtige Rückzugsorte für die gestresste Bevölkerung. Eine umfassende Studie der Empa und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) belegt erstmals für die Schweiz, wie stark sich urbane Grünräume positiv auf die körperliche und mentale Stressbewältigung auswirken. Angesichts zunehmender Urbanisierung, verdichtetem Wohnen und steigender Verkehrslärmbelastung gewinnen solche Erholungsräume weiter an Bedeutung.
Wissenschaftlicher Nachweis im AuraLab
Im Auralisierungslabor der Empa („AuraLab“) wurde die Wirkung von Grünflächen in einem kontrollierten Experiment untersucht. Die Teilnehmenden wurden unter Zeitdruck Aufgaben ausgesetzt, während sie Verkehrslärm unterschiedlicher Lautstärke ausgesetzt waren. Anschließend tauchten sie mittels Virtual-Reality-Technik in verschiedene städtische und naturnahe Umgebungen ein. Diese virtuellen Welten basierten auf originalen 360-Grad-Aufnahmen aus der Stadt Zürich und kombinierten Bild- und Tonaufnahmen realer Umgebungen.
Positive Effekte grüner Umgebungen
Nach dem virtuellen Aufenthalt in begrünten Landschaften berichteten die Teilnehmenden über ein deutlich stärkeres Gefühl der Entspannung und Fokussierung als nach dem Aufenthalt in einer reinen Stadtumgebung. Der physiologische Stresspegel wurde durch Messungen der Hautleitfähigkeit sowie der Kortisolkonzentration im Speichel erfasst. Die Ergebnisse zeigten, dass körperliche Stresssymptome insbesondere dann auftraten, wenn die Probanden gleichzeitig Lärm und kognitive Anforderungen ausgesetzt waren. Verkehrslärm allein wurde durchgängig als belastend wahrgenommen.
Natürliche Geräuschkulissen fördern Erholung
Die Untersuchung verdeutlichte, dass insbesondere natürliche Geräuschkulissen wie das Rauschen von Bäumen oder das Plätschern von Wasser die Erholung fördern. Je höher der Anteil menschlicher Geräusche war, desto schwächer fiel die erholsame Wirkung aus. Am geringsten war der Entspannungseffekt in städtischen Umgebungen ohne sicht- oder hörbare Natur.