Folgen der Klimakrise in Deutschland verschärfen sich

Folgen der Klimakrise in Deutschland verschärfen sich

Folgen der Klimakrise in Deutschland verschärfen sich

  • Nachhaltigkeit
  • 4 Min

Der neueste Monitoringbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) der Bundesregierung, vorgestellt von Bundesumweltministerin Steffi Lemke und UBA-Präsident Dirk Messner, verdeutlicht, dass Deutschland zunehmend von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen ist. Das Land wird wärmer, verliert Wasser und ist von wiederkehrenden Hitzewellen geplagt. Deutschland gehört mittlerweile zu den Regionen weltweit mit dem höchsten Wasserverlust. Aufgrund von anhaltender Trockenheit und Schädlingen hat sich der Zustand der Wälder erheblich verschlechtert, was die Landwirtschaft beeinträchtigt. Obwohl erste Maßnahmen zur Anpassung an die veränderten Klimabedingungen in Bezug auf Hitzeschutz greifen, sind verstärkte Anstrengungen zur Bewältigung der Klimakrise erforderlich.

 

Dringende Maßnahmen zur Anpassung an die Klimakrise erforderlich


Bundesumweltministerin Steffi Lemke betont die zunehmenden verheerenden Auswirkungen der Klimakrise, darunter vermehrte Stürme, Starkregen, Dürreperioden und Hitzewellen, die sich negativ auf Gesundheit, Ökosysteme und Wirtschaft auswirken. Sie betont die Notwendigkeit verstärkter Bemühungen zur Anpassung an diese Folgen der Klimakrise und hebt die Unterstützung der Bundesregierung durch verschiedene Maßnahmen hervor, darunter das Klimaanpassungsgesetz und die Klimastrategie. Sie fordert eine verstärkte Förderung der Klimaanpassung, insbesondere im Städtebau.

 

Erfolge bei lokalen Anpassungsmaßnahmen


UBA-Präsident Dirk Messner weist darauf hin, dass der Monitoringbericht nicht nur die Schäden, sondern auch die Wirksamkeit von Anpassungsmaßnahmen vor Ort zeigt. Gezielte Informationskampagnen haben dazu beigetragen, die Zahl der Hitzetoten zu reduzieren. Bund und Länder arbeiten bereits an der nachhaltigen Bewirtschaftung von Wasserressourcen und Böden im Rahmen der Nationalen Wasserstrategie und des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz.

 

Ökologische Veränderungen aufgrund des Klimawandels


Der Monitoringbericht zeigt auch ökologische Veränderungen aufgrund des Klimawandels, wie die Verschiebung von Fischarten aufgrund wärmerer Meere und die Veränderung von Nahrungsketten in Gewässern. Auch an Land führt die Erwärmung zu einer Veränderung der Artenzusammensetzung bei Vögeln und Schmetterlingen, was auf die Ankunft neuer Arten aus wärmeren Regionen zurückzuführen ist. Dies hat auch Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen, da beispielsweise die Tigermücke als Überträger von Krankheitserregern in Deutschland auftritt.

Der Monitoringbericht zur DAS ist ein wichtiges Instrument zur Überwachung und Umsetzung der Klimaanpassungsstrategie und wird alle vier Jahre von der Bundesregierung veröffentlicht. Der Bericht basiert auf gemessenen Daten und einer breiten Zusammenarbeit mit Bundes- und Länderbehörden, Universitäten und Fachverbänden.