
Flexibilisierung des Energiesystems als wesentliches Element
Bei ihrem Treffen in Brüssel haben sich die EU-Energieministerinnen und -minister auf die Empfehlung zur Fortsetzung koordinierter Maßnahmen zur Senkung der Gasnachfrage verständigt. Diese Maßnahmen, die in den letzten zwei Jahren erfolgreich waren, sollen weitergeführt werden, um die Versorgungssicherheit zu stärken. Zusätzlich haben die Minister über die laufenden Vorbereitungen für den kommenden Winter beraten.
Flexibilität als Schlüssel zur Energiewende
Flexibilität steht im Mittelpunkt der Diskussionen als wesentliches Instrument der Energiewende. Die EU-Mitgliedstaaten betonen die Bedeutung von Nachfrageflexibilität und Speichern, um das Stromsystem an die Schwankungen in der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien anzupassen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
Allianz der Erneuerbaren Energien: Gemeinsame Ziele und Ideen
Die "Allianz der Erneuerbaren Energien", bestehend aus Energieministerinnen und -ministern von elf Mitgliedstaaten, hat ein gemeinsames Kommuniqué verabschiedet. Sie unterstreicht die Bedeutung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz für Europas Dekarbonisierung und Wettbewerbsfähigkeit. Die Allianz begrüßt die Ankündigung der EU-Kommission, einen klaren Rechtsrahmen für den Energiesektor bis 2040 zu entwickeln, und betont die Notwendigkeit von Infrastrukturinvestitionen, Nachfrageflexibilität und Speichern, um das europäische Stromsystem für einen hohen Anteil an erneuerbaren Energien fit zu machen.
Spanien tritt der Allianz der Erneuerbaren Energien bei
Spanien ist der "Allianz der Erneuerbaren Energien" beigetreten und hat damit während seiner Ratspräsidentschaft eine neutrale Rolle eingenommen. Dies wird als wichtiges politisches Signal begrüßt.
Gespräche mit der Solarindustrie
Die EU-Energieministerinnen und -minister haben mit Vertretern der Solarindustrie über Maßnahmen zum Erhalt und möglichen Ausbau der europäischen Solarindustrie gesprochen. Die EU ist stark von chinesischen Importen abhängig und verfügt über nur begrenzte Produktionskapazitäten im Bereich der PV-Solarenergie. Die Bundesregierung schlägt europäische Resilienzausschreibungen vor, um die europäische Solarwirtschaft zu stärken, anstatt auf Handelsbeschränkungen zu setzen.