
Fachwerk für die Zukunft: Eine nachhaltige Architekturvision
Die steigenden Emissionen und Rohstoffpreise im Baugewerbe erfordern innovative Ansätze für eine nachhaltige Architektur. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) präsentiert eine wegweisende Initiative, die digitale Bautechnologien mit historischer Fachwerkbauweise und natürlichen Materialien verbindet.
Digitale Neuinterpretation historischer Architektur
Moritz Dörstelmann, Tenure-Track-Professor für Digital Design and Fabrication (DDF) am Institut Entwerfen und Bautechnik des KIT, leitet ein internationales Team, das traditionelle Handwerkskunst digital neu denkt. Ihr Ziel ist es, nicht nur zu automatisieren und zu digitalisieren, sondern grundlegend neue Bauweisen zu schaffen.
Fachwerkhäuser im Fokus
Ein Demonstratorprojekt des KIT präsentiert eine innovative Fusion von Holz, Weiden-Lehm-Verbund und Flachsfasern. Diese hybride Tragstruktur nutzt lokale, schnell nachwachsende Materialien und zeigt einen intelligenten Ansatz für nachhaltiges Bauen.
Digitale Bautechnologien für nachhaltige Baustoffe
Das Team hat digitale Entwurfs- und automatisierte Fertigungsverfahren für Bauteile aus Weiden-Lehm-Verbund entwickelt. Diese Technologien ermöglichen einen skalierbaren Einsatz natürlicher Baumaterialien in leistungsfähigen Bauelementen.
Kreislaufwirtschaft im Fokus
Die Forschenden untersuchen auch die Stoffströme bei der Verwendung von Weide als Baustoff und verfolgen Ansätze zur Wiedervernässung trockener Moorflächen für den Anbau von Weiden. Dies trägt zur CO2-Speicherung bei und diversifiziert die Nutzung nachwachsender Rohstoffe im Bauwesen.
Forschungsorientierte Lehre und studentische Beteiligung
Studierende spielen eine aktive Rolle in allen Phasen des Projekts, von der Ideenfindung bis zur Fertigstellung. Durch ihre Beteiligung wird eine Vielfalt neuer Perspektiven gewährleistet und innovative Ansätze gefördert.
Präsentation auf der Landesgartenschau
Das Demonstratorprojekt wird vom 26. April bis 6. Oktober 2024 auf der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu ausgestellt. Es bietet einen Einblick in die Zukunft nachhaltiger Architektur und zeigt das Potenzial digitaler Bautechnologien für eine umweltbewusste Bauweise.
Bild: DDF, KIT