
Effiziente Zusammenarbeit als Schlüssel zur Profitabilität
Eine reibungslose Zusammenarbeit ist entscheidend für den Erfolg von Bauprojekten – doch es gibt noch viel Luft nach oben. Das zeigt die aktuelle Umfrage von smino, an der 133 Fachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teilgenommen haben. Die Ergebnisse, veröffentlicht im Report "Construction Connected 2025", verdeutlichen: Klare Verantwortlichkeiten, Transparenz und digitale Lösungen sind entscheidende Hebel für effizientere und profitablere Bauvorhaben.
Herausforderungen in der Baukollaboration
Die Befragten bewerten die Zusammenarbeit in ihren Projekten mit durchschnittlich 3,62 von 5 Punkten – ein Indikator für Verbesserungspotenzial. Laut 60 Prozent der Teilnehmer sind unzureichende Kommunikation und fehlende Prozesse die größten Hindernisse. Gleichzeitig sind sich 76 Prozent sicher, dass bessere Zusammenarbeit direkt die Profitabilität ihrer Projekte steigert. Besonders Transparenz wird als Schlüsselfaktor gesehen: 80 Prozent halten sie für "sehr wichtig" oder "wichtig", doch nur die Hälfte der Befragten sieht sie in der Praxis ausreichend umgesetzt.
Digitale Werkzeuge als Lösung
Die Digitalisierung bietet große Chancen, um die Baukollaboration zu verbessern. 71 Prozent der Umfrageteilnehmer sind überzeugt, dass Softwarelösungen die Effizienz steigern, indem sie Kommunikations- und Prozessabläufe optimieren. Besonders der Einsatz von Common Data Environments (CDEs) zeigt vielversprechende Ergebnisse: Unternehmen, die diese nutzen, berichten von einer durchschnittlichen Verkürzung der Projektabwicklungszeit um 15 Prozent und einer Reduzierung der Kosten um 10 Prozent.
Nachhaltigkeit durch bessere Zusammenarbeit
90 Prozent der Befragten sehen eine enge Verbindung zwischen erfolgreicher Kollaboration und Nachhaltigkeit. Gut abgestimmte Prozesse und klare Kommunikation helfen, Material- und Ressourcenverbrauch zu minimieren – ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiges Bauen.
Branchenexperten und internationale Einblicke
Neben den Umfrageergebnissen enthält der Report Interviews mit Branchenexperten. Sabine Georgi vom Urban Land Institute (ULI) hebt hervor, dass Vertrauen und Transparenz essenziell für erfolgreiche Bauprojekte sind. Zudem werden innovative Vertragsmodelle wie Projektallianzen vorgestellt, die eine engere Zusammenarbeit fördern. Internationale Fallstudien zeigen, wie moderne Technologien und neue Arbeitsmethoden die Bauindustrie nachhaltig verändern.
Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor
"Unsere Umfrage macht deutlich: Erfolgreiche Bauprojekte benötigen klare Strukturen, transparente Prozesse und digitale Unterstützung", fasst Sandor Balogh, Managing Partner und Gründer von smino, zusammen. "Unternehmen, die in diese Faktoren investieren, profitieren nicht nur von höherer Effizienz, sondern auch von gesteigerter Profitabilität und nachhaltigem Bauen."
smino lädt Interessierte ein, den Report "Construction Connected 2025" als Inspirationsquelle zu nutzen und von Best Practices für eine zukunftsorientierte Baukollaboration zu profitieren.