Duale Ausbildung fördert praxisorientierte Stadtentwicklung

Duale Ausbildung fördert praxisorientierte Stadtentwicklung

Duale Ausbildung fördert praxisorientierte Stadtentwicklung

  • Dienstleistungen
  • 3 Min

Der duale Studiengang Architektur an der DHBW Lörrach hat die Landeshauptstadt Stuttgart als neuen Partner gewonnen. Die Kooperation zielt darauf ab, die praxisorientierte Ausbildung von Architekten zu stärken und bietet den Studierenden wertvolle Einblicke in die öffentliche Bau- und Stadtentwicklungsverwaltung. Das Studienmodell wird immer beliebter, was sich im steigenden Interesse der Studieninteressierten und der zunehmenden Zahl von Praxisplätzen widerspiegelt.
Stuttgart als bedeutender Arbeitgeber und Impulsgeber für nachhaltige Stadtentwicklung ist dabei ein wichtiger Partner. Die Zusammenarbeit ermöglicht es, die Architekturstudieninhalte durch praxisnahe Erfahrungen im Hochbauamt, dem Amt für Stadtplanung und Wohnen sowie dem Baurechtsamt zu ergänzen. Dies gibt den Studierenden die Möglichkeit, ein tiefes Verständnis für die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung zu entwickeln und die Herausforderungen der Stadtplanung und -entwicklung kennenzulernen.

Verstärkung der praxisorientierten Ausbildung im Bereich Architektur

Durch die Partnerschaft mit der Landeshauptstadt Stuttgart wird der duale Studiengang Architektur weiter gestärkt und ist für beide Seiten von strategischer Bedeutung. Stuttgart benötigt gut ausgebildete Nachwuchskräfte, die sowohl in der Theorie als auch in der Praxis überzeugen. Der duale Studiengang bietet hierfür ideale Voraussetzungen, da er den Studierenden eine enge Verbindung zwischen Hochschulbildung und praktischer Anwendung in der Verwaltung ermöglicht.

Vorteile für Studierende und Stadtentwicklung

Das Modell des dualen Studiums, das an der DHBW Lörrach etabliert wird, bietet den Studierenden nicht nur eine praxisorientierte Ausbildung, sondern auch die Chance, frühzeitig in Projekten der Stadtentwicklung und des Bauwesens mitzuarbeiten. Die Zusammenarbeit mit der Stadt Stuttgart bietet so eine wertvolle Ergänzung zu den traditionellen Ausbildungswegen und trägt dazu bei, die Baukultur im öffentlichen Sektor zu fördern.
Die ersten dualen Studierenden im Rahmen dieser Partnerschaft werden ihr Studium im Oktober 2025 beginnen.