Digitaler Zwilling Düsseldorf geht online

Digitaler Zwilling Düsseldorf geht online

Digitaler Zwilling Düsseldorf geht online

  • Digitalisierung & Technik
  • 4 Min

Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat den digitalen 3D-Stadtplan „Düsseldorf in 3D“ um den „Digitalen Zwilling Düsseldorf“ erweitert. Bürger, Fachleute und die Stadtverwaltung haben jetzt jederzeit Zugang zu diesem innovativen digitalen Werkzeug. Der digitale Zwilling kann ohne zusätzliche Software direkt im Browser oder auf dem Smartphone genutzt werden unter www.duesseldorf-in-3d.de.

Präzise 3D-Darstellung für urbane Entwicklungen

Der Digitale Zwilling dient als zentrale Informationsplattform und ermöglicht es, 3D-Modelle der Stadt aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Besonders im Bereich Solarenergie hat die Stadt bereits erste Schwerpunkte gesetzt. Ein integriertes Tool unterstützt die Wirtschaftlichkeitsberechnung für steckerfertige Photovoltaikanlagen und zeigt Solarpotenziale auf den Gebäuden an.

Funktionen für eine nachhaltige Stadtplanung

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller hebt hervor, dass der Digitale Zwilling von Düsseldorf nicht nur für Visualisierungen genutzt wird, sondern auch zukünftige Bauvorhaben und Klimaanalysen beinhaltet. Mithilfe der Urbanen Datenplattform könnten KI-Technologien zukünftig den digitalen Zwilling weiter verfeinern und dabei helfen, die Stadtverwaltung noch bürgernäher zu gestalten.

Mitmachen und eigene Ideen umsetzen

Der Digitale Zwilling Düsseldorf Die Landeshauptstadt Düsseldorf bietet jetzt einen digitalen Zwilling zur Visualisierung und Planung urbaner Entwicklungen.
geht über die reine Informationsquelle hinaus und ermöglicht es den Nutzern, eigene Inhalte zu erstellen, zu speichern und zu teilen. Dies fördert nicht nur die Planung von Bauvorhaben, sondern auch kreative Ideen für Veranstaltungen oder städtische Visionen. Professionelle Nutzer können zudem hochwertige 3D-Modelle kostenlos herunterladen.

Regelmäßige Updates und Weiterentwicklungen

Der Digitale Zwilling wird kontinuierlich mit neuen Fachdaten und thematischen Inhalten aktualisiert, etwa zu den Bereichen Klima, Umwelt und Solarenergie. So bleibt er ein wertvolles Werkzeug für die Stadtplanung und private Projekte.

Bild: © duesseldorf.de/vermessung