
Photovoltaikanlage auf einem Shopping Center
In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Bochum geht der Ruhr Park in Bochum einen bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Bis zum Frühjahr des kommenden Jahres wird der Bochumer Energieversorger eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Ruhr Park installieren. Mit mehr als 3.600 Modulen und einem jährlichen Stromertrag von über 1,4 Millionen Kilowattstunden wird dies die größte Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Einkaufszentrums in Deutschland sein. Dieses Projekt betont die unternehmerische Verantwortung des Ruhr Park in der Stadt und Region und stärkt strategische Partnerschaften mit lokalen Unternehmen und Organisationen.
Ein wichtiger Schritt für Nachhaltigkeit
Die hochmoderne Anlage repräsentiert einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu den mittel- und langfristigen Nachhaltigkeitszielen des Betreiber- und Eigentümerunternehmens des Ruhr Park, Unibail-Rodamco-Westfield (URW). Diese Ziele beinhalten die Reduzierung der CO2-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis 2030 um 50 Prozent und bis 2050 um 90 Prozent im Vergleich zu 2015.
Die technischen Details
Die Arbeiten an der Anlage haben bereits begonnen, und im April 2024 wird sie in Betrieb genommen. Die Photovoltaikanlage besteht aus insgesamt 3.626 Modulen und wird jährlich etwa 1.434.000 Kilowattstunden sauberen Strom erzeugen. Dies entspricht dem durchschnittlichen Stromverbrauch von 410 Einfamilienhäusern und wird etwa 656 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr einsparen. Mit dem angestrebten Eigenverbrauch aus der Anlage werden 44,8 Prozent des Gesamtstromverbrauchs in den öffentlichen Bereichen des Ruhr Park abgedeckt.
Stimmen aus der Leitungsebene
Lars Horn, Center Manager des Ruhr Park Bochum, betont die Bedeutung der Nutzung erneuerbarer Energien für das Einkaufszentrum und deren positive Auswirkungen auf den Energieeinkauf. Er hebt auch die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Bochum hervor.
Frank Thiel, Geschäftsführer der Stadtwerke Bochum, betont die Vorteile der großen Dachflächen des Ruhr Park für die Erzeugung von grünem Strom und die Sicherstellung der Eigenversorgung mit erneuerbarer Energie.
Nachhaltigkeit bei Unibail-Rodamco-Westfield
Unibail-Rodamco-Westfield hat sich der ambitionierten Nachhaltigkeitsstrategie "Better Places" verschrieben, um den Herausforderungen der Immobilienbranche zu begegnen. Die Strategie zielt darauf ab, das Portfolio nachhaltig zu transformieren und zukunftsfähig zu gestalten, die Geschäftspartner im Streben nach Nachhaltigkeit zu unterstützen und den Besuchern nachhaltige Erlebnisse zu bieten. Zudem sollen gemeinsame Werte und Nutzen für die Gemeinschaften an den Standorten des Unternehmens geschaffen werden, im Einklang mit der übergeordneten Vision von Unibail-Rodamco-Westfield: "Nachhaltige Orte schaffen, die das Miteinander neu erfinden".