
Biokraftstoffe unersetzbar für Klimaschutz im Verkehr
Das veröffentlichte Verkehrsszenario des Bundesverbandes Erneuerbare Energien e.V. (BEE) zeigt, dass die Klimaschutzziele im Verkehrsbereich auch zukünftig verfehlt werden. Stephan Arens, Vorstand im Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE), betont die unersetzliche Rolle nachhaltiger Biokraftstoffe für den Klimaschutz.
Notwendigkeit aller verfügbaren Optionen
Arens unterstreicht, dass alle verfügbaren Optionen benötigt werden, um auch nur annähernd die Klimaschutzziele zu erreichen. Trotz der Ambitionen bei der Elektromobilität bleibt eine Lücke zu den Zielen bestehen, selbst bei angenommenem Ausbau nachhaltiger Biokraftstoffe.
Studie des BEE
Der BEE hat in drei Szenarien die CO2-Emissionen des Straßenverkehrs sowie die Kraftstoffemissionen anderer Bereiche berechnet. Selbst bei ambitionierten Klimaschutzmaßnahmen bleibt eine Lücke zu den Zielen für 2030 und 2045 bestehen, selbst bei einem deutlichen Ausbau der Biokraftstoffnutzung.
Stärkung der Biokraftstoffrolle
Arens sieht die Rolle der Biokraftstoffe gestärkt und die Debatte über ihre Zukunftsfähigkeit als beendet an. Sie sind auch langfristig als klimaneutrale Antriebsenergie unverzichtbar, da E-Fuels und Wasserstoff allein den Bedarf nicht decken können.
Bedarf an Nachhaltigkeit
Eine nachhaltige Ausweitung des Biokraftstoffeinsatzes kann dazu beitragen, den Energiebedarf zu decken. Arens betont die Notwendigkeit von verlässlichen politischen Rahmenbedingungen für eine wirksame Klimaschutzstrategie im Verkehr.
Forderung nach Verlässlichkeit
Arens fordert Verlässlichkeit bei förderpolitischen Rahmenbedingungen, um Unsicherheiten zu beseitigen, die durch aktuelle Entwürfe der Nationalen Biomassestrategie entstehen.