
Bayern und Rheinland-Pfalz führen bei erneuerbaren Energien
Die Energiewende zeigt zunehmend Wirkung auf dem Immobilienmarkt. Laut einer Analyse von ImmoScout24 ist der Anteil von Einfamilienhäusern mit Photovoltaikanlagen in Deutschland von 8 Prozent im Jahr 2022 auf 11 Prozent im Jahr 2024 gestiegen. Auch der Anteil von Häusern mit Wärmepumpen hat sich leicht erhöht, von 4 auf 5 Prozent.
Bayern dominiert bei Photovoltaik-Anlagen
Besonders in Bayern sind Einfamilienhäuser mit Solaranlagen stark vertreten. Vier der fünf Landkreise mit dem höchsten Anteil befinden sich im Freistaat, drei davon in Niederbayern. An der Spitze steht der Landkreis Landshut, wo 28 Prozent der angebotenen Einfamilienhäuser mit Photovoltaik ausgestattet sind. Auch die Landkreise Regen und Passau verzeichnen hohe Werte. Eine Ausnahme bildet der Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz mit einem Anteil von 23 Prozent.
Aufholbedarf in Ostdeutschland
In einigen ostdeutschen Regionen bleibt der Ausbau von Photovoltaik bislang verhalten. Im Altenburger Land ist nur ein Prozent der angebotenen Häuser mit Solaranlagen versehen. Auch Saalfeld-Rudolstadt, Holzminden, der Burgenlandkreis und der Kyffhäuserkreis weisen mit jeweils drei Prozent unterdurchschnittliche Werte auf.
Dynamisches Wachstum seit 2022
Seit 2022 ist ein starker Ausbau der Photovoltaiknutzung zu beobachten. Besonders deutlich zeigt sich dies im Eifelkreis Bitburg-Prüm, wo der Anteil von 2 auf 23 Prozent stieg. Auch in den Landkreisen Ostvorpommern und Rügen in Mecklenburg-Vorpommern gab es starke Zuwächse. Demgegenüber verzeichnen einige niedersächsische Regionen wie die Grafschaft Bentheim und Göttingen rückläufige Entwicklungen.
Wärmepumpen in Rheinland-Pfalz und Bayern besonders verbreitet
Bei Wärmepumpen liegt der Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz mit 18 Prozent vorn, gefolgt von Fürstenfeldbruck und Landshut in Bayern. Auch im Weimarer Land in Thüringen sind überdurchschnittlich viele Einfamilienhäuser mit Wärmepumpen ausgestattet. Der Donnersbergkreis verzeichnete zudem seit 2022 den stärksten Anstieg bei Wärmepumpen in Kaufangeboten.
Doppelte Vorreiter dank regionalem Engagement
Landkreise mit hoher Ausstattung bei einer Technologie sind oft auch bei der anderen gut aufgestellt. Besonders deutlich wird dies in Bayern und Rheinland-Pfalz. Im Landkreis Landshut wurden durch gezielte Energieberatungsangebote zusätzliche Impulse gesetzt. Der Eifelkreis Bitburg-Prüm verzeichnete nicht nur hohe Anteile an Photovoltaikanlagen, sondern auch das bundesweit stärkste Wachstum, unterstützt durch lokale Klimaschutzinitiativen.
Nachhaltige Häuser erzielen höhere Preise
Einfamilienhäuser mit regenerativen Energieträgern erzielen im Schnitt höhere Verkaufspreise. Dies liegt neben der nachhaltigen Energieversorgung auch an einer insgesamt hochwertigeren Ausstattung. Plattformen wie der kostenlose Solarvergleich von ImmoScout24 bieten Eigentümern erste Anhaltspunkte für die Rentabilität entsprechender Investitionen und weisen auf verfügbare Fördermittel hin.