Thüringen führt Meisterbonus für Grüne Berufe ein

Thüringen führt Meisterbonus für Grüne Berufe ein

Thüringen führt Meisterbonus für Grüne Berufe ein

  • Nachhaltigkeit
  • 5 Min

Thüringens Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Susanna Karawanskij, hat beim Meistertag für agrar- und forstwirtschaftliche Berufe in Sonderhausen Zeugnisse und Meisterbriefe an 25 Absolventinnen und Absolventen überreicht.Die Landesregierung von Thüringen betont mit dieser Maßnahme die große Bedeutung der beruflichen Fortbildung in den Grünen Berufen. Diese Berufe sind modern, vielfältig und für die Gesellschaft unverzichtbar. Mit dem Meisterbonus sollen Anreize geschaffen werden, um mehr Nachwuchs für die forst- und landwirtschaftlichen Berufe zu gewinnen, so Ministerin Susanna Karawanskij.
 

Absolventen und Prüfungsbetriebe geehrt

Insgesamt haben sieben Landwirtschafts- und acht Forstwirtschaftsmeister:innen sowie zehn geprüfte Berufsspezialisten ihre Zeugnisse und Meisterbriefe erhalten. Zusätzlich wurden zwölf ehrenamtliche Prüfer:innen und vier Prüfungsbetriebe für ihre Leistungen ausgezeichnet. Ministerin Karawanskij würdigte das Engagement der Prüfungsbetriebe und betonte, dass ohne das Ehrenamt und die Unterstützung der Prüfungsbetriebe die Aus- und Fortbildung in den Grünen Berufen nicht möglich wäre.
 

Wichtige Förderung für die Grünen Berufe

Die Landesregierung von Thüringen investiert jährlich weit mehr als eine Million Euro in die Aus-, Fort- und Weiterbildung in den Grünen Berufen, um diese wichtige Branche zu unterstützen. In diesem Jahr erhielten erstmals 13 Absolventinnen und Absolventen den neuen Meisterbonus von 1.000 Euro. Die beiden besten Landwirtschafts- und Forstwirtschaftsmeister erhielten zusätzlich eine Meisterprämie von 1.000 Euro. Dieser Schritt zeigt die Wertschätzung der Landesregierung für den Berufsstand und stellt die Grünen Berufe auf eine Stufe mit dem Handwerk.
 

Herausforderungen in der Land- und Forstwirtschaft

In Thüringen arbeiten rund 46.000 Menschen in der Land- und Forstwirtschaft sowie im nachgelagerten Gewerbe. Über 4.500 Agrarbetriebe bewirtschaften etwa 630.000 Hektar landwirtschaftliche Fläche, was etwa der Hälfte der Fläche Thüringens entspricht. Wie in anderen Wirtschaftszweigen steht auch die Land- und Forstwirtschaft vor einem Generationswechsel und leidet unter dem Mangel an ausreichend Nachwuchs. Die Landesregierung ergreift daher verschiedene Maßnahmen, um die Branche bei der Sicherung des Nachwuchses zu unterstützen.