Schluss mit Schreibarbeit: KI-Sprachassistent hilft am Bau

Schluss mit Schreibarbeit: KI-Sprachassistent hilft am Bau

Schluss mit Schreibarbeit: KI-Sprachassistent hilft am Bau

  • KI
  • 5 Min

Künstliche Intelligenz setzt sich zunehmend in der Baubranche durch. Ein neuer Sprachassistent mit KI-Unterstützung sorgt für eine schnellere Dokumentation und erleichtert die Kommunikation erheblich. Aufgaben, Mängel und Berichte lassen sich vollständig per Spracheingabe erfassen – ohne manuelles Tippen. Dies beschleunigt Abnahmen und Begehungen und spart Monteuren wertvolle Zeit. Bereits über 100 Bauunternehmen setzen auf die innovative Technologie, die sich als neuer Standard in der digitalen Baudokumentation etablieren könnte.

Digitale Effizienz für die Baustelle

Während bislang vor allem Büromitarbeiter von digitalen Lösungen profitierten, wurde das Baustellenpersonal oft vernachlässigt. Doch das ändert sich nun. „Die ausführenden Kräfte auf der Baustelle haben lange auf praxistaugliche Digitalisierung gewartet“, betont Ferdinand Metzler, Geschäftsführer von Benetics. Sein Unternehmen stellte kürzlich auf der BAU 2025 die neueste Version seines KI-gestützten Sprachassistenten vor. Schon 2024 sorgte die Software für Aufsehen, da sie Bauarbeitern und Handwerkern ermöglicht, Berichte bis zu zehnmal schneller zu erstellen.

Sprachbasierte Dokumentation ohne Tippen

Ein besonderes Merkmal des Sprachassistenten ist die vollständige Sprachsteuerung. Anstatt mühselig Daten einzutippen, erfolgt die gesamte Erfassung über Spracheingaben. Ab sofort können nicht nur Berichte, sondern auch Mängel und Aufgaben sprachgesteuert dokumentiert werden. Dies reduziert den Zeitaufwand für Abnahmen und Begehungen erheblich und sorgt für eine lückenlose Dokumentation.

Live-Demonstration auf der Messe in München

Auf der BAU 2025 in München konnten Besucher die Technologie live testen. Der Sprachassistent ermöglicht eine nahtlose Integration von Aufgaben, Mängeln und Berichten in Bauprojekte. „Durch den Benetics Sprachassistenten sparen unsere Monteure nicht nur wertvolle Zeit, sondern können lückenlos und in Echtzeit rapportieren“, berichtet Beno Stettler, Projektleiter beim Schweizer Elektrofachbetrieb Bernauer. Das Unternehmen mit über 150 Mitarbeitern setzt den Sprachassistenten bereits erfolgreich ein und vergleicht ihn mit einem zusätzlichen Mitarbeiter, der sich ausschließlich um die Dokumentation kümmert.

KI für effiziente Kommunikation auf der Baustelle

Die Technologie von Benetics basiert auf der KI-Plattform OpenAI, dem Entwickler von ChatGPT. Die App unterstützt mehr als 30 Sprachen und kann automatisch ins Deutsche übersetzen. Selbst Dialekte, Gesprächspausen und Korrekturen werden zuverlässig verarbeitet, was eine reibungslose Kommunikation in internationalen Teams gewährleistet. Gleichzeitig profitieren sowohl die Baustelle als auch das Büro von der Transparenz und Effizienz der Technologie.

Ein neuer Standard für die Baudokumentation

Bereits rund 100 Bauunternehmen setzen auf den KI-gestützten Sprachassistenten, um ihre Baustellen effizienter zu verwalten. Durch die intuitive Bedienung und die Echtzeit-Kommunikation wird die Baudokumentation erheblich vereinfacht. Die Zeitersparnis für Monteure ist enorm, während die Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit der Berichte verbessert wird. Damit wird der Benetics Sprachassistent zu einer Schlüsseltechnologie für die digitale Transformation in der Bauindustrie.