Neuer Master: Nachhaltige Architektur und Technik

Neuer Master: Nachhaltige Architektur und Technik

Neuer Master: Nachhaltige Architektur und Technik

  • Garten & Landschaftsbau
  • 4 Min

Zum Wintersemester 2025/26 startet an der RPTU Kaiserslautern-Landau ein neuer berufsbegleitender Master-Fernstudiengang: „Nachhaltige Architektur und Technik“. Der weiterbildende Studiengang legt den Schwerpunkt auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bauwesen und fördert eine ganzheitliche Herangehensweise an nachhaltige Bauprojekte.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Fokus

Der Studiengang zielt darauf ab, die Lücke zwischen Architektur und der Planung technischer Gebäudeausrüstung (TGA-Planung) zu schließen. Durch integrale Seminare und interdisziplinäre Projekte sollen die Studierenden lernen, die Herausforderungen beider Disziplinen in enger Zusammenarbeit zu bewältigen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Verbindung von Architekturplanung, Energieerzeugung und Gebäudetechnik gelegt.

„Die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Planungsdisziplinen im Bauwesen wird immer wichtiger. Leider spiegelt sich diese Notwendigkeit bisher nicht in den Studiengängen der Architektur, des Bauingenieurwesens und der Gebäudetechnik wider“, erklärt Architektur-Professor Andreas Winkels, fachlicher Leiter des Studiengangs. Er hebt hervor, dass Absolventinnen und Absolventen des Programms in sämtlichen Bereichen der Steuerung und Planung gefragt sein werden.

Zielgruppe und berufliche Perspektiven

Das Studienangebot richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Architektur und technische Gebäudeausrüstung, die ihr Wissen erweitern und sich interdisziplinär weiterbilden möchten. Ziel ist es, die Teilnehmer dazu zu befähigen, im Berufsalltag eine Brücke zwischen den beiden Fachrichtungen zu schlagen und nachhaltige Bauprojekte effizient zu steuern.

Erweiterung des Studienportfolios an der RPTU

Nach den bereits etablierten Master-Fernstudiengängen „Sport- und Gesundheitstechnologie“ sowie „Quantum Technologies“ erweitert die RPTU mit dem neuen Studiengang ihr zukunftsorientiertes Bildungsangebot. „Wir freuen uns über dieses innovative Studienangebot, das unser Portfolio in Zukunft erweitern wird, insbesondere durch die erstmalige Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Architektur“, betont Dr. Nadine Bondorf, geschäftsführende Leiterin des Distance and Independent Studies Center (DISC).

DISC: Mehr als 30 Jahre Expertise im Fernstudium

Das DISC der RPTU bietet seit über 30 Jahren berufsbegleitende Masterprogramme und Zertifikatskurse in Bereichen wie Sozial-, Wirtschafts-, Rechts-, Natur- und Ingenieurwissenschaften an. Mit dem neuen Studiengang „Nachhaltige Architektur und Technik“ setzt das Fernstudienzentrum einen weiteren Meilenstein, um Fachkräfte für die Anforderungen des nachhaltigen Bauens zu qualifizieren.