
Mietpreise in deutschen Städten steigen
Die Mietpreise für Wohnimmobilien sind in Deutschland erneut spürbar angestiegen. Im vierten Quartal 2024 verzeichneten sie im Vergleich zum Vorjahr ein durchschnittliches Plus von 4,7 Prozent. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor.
Höchste Mietsteigerungen in Berlin und Essen
Besonders stark fiel der Anstieg in Berlin (+8,5 Prozent), Essen (+8,2 Prozent) und Frankfurt (+8 Prozent) aus. Auch Leipzig und Düsseldorf verzeichneten überdurchschnittliche Zuwächse. In den sieben größten deutschen Städten zeigte sich eine leichte Abschwächung der Mietpreisdynamik, während in anderen Großstädten und deren Umland die Preise weiterhin deutlich zulegten.
Anhaltende Nachfrage trifft auf begrenztes Angebot
Laut den Studienautoren bleibt der Mietmarkt stark nachgefragt, während das Angebot durch rückläufige Baufertigstellungen weiter schrumpft. 2024 wurden lediglich 260.000 neue Wohnungen fertiggestellt, für 2025 prognostiziert das IW sogar einen Rückgang auf 230.000 Einheiten. Damit bleibt das Neubauvolumen weit hinter dem tatsächlichen Bedarf zurück, was die Preisspirale weiter antreibt.
Kaufpreise stabilisieren sich
Während die Mietpreise steigen, blieben die Kaufpreise für Wohnimmobilien vergleichsweise stabil. Eigentumswohnungen verbilligten sich im vierten Quartal 2024 um 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, während die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser um 0,6 Prozent zunahmen. Laut IW scheinen sich Angebot und Nachfrage nach einer Phase starker Preiskorrekturen wieder einzupendeln.
Zurückhaltende Käufer, flexible Verkäufer
Trotz der stabileren Kaufpreise agieren Käufer weiterhin preissensitiv. Die leicht gesunkenen Finanzierungskosten sowie gestiegene Einkommen ermöglichen es ihnen jedoch, sich wieder mehr zu leisten. Gleichzeitig zeigen sich viele Verkäufer bereit, Preiszugeständnisse zu machen, um Abschlüsse zu erleichtern.