
Hinter den politischen Zielen: Windkraftausbau in Deutschland
Der Ausbau der Windkraft an Land in Deutschland hat im vergangenen Jahr erhebliche Fortschritte gemacht, dennoch besteht immer noch eine erhebliche Diskrepanz zu den politischen Zielen. Im Jahr 2023 wurden deutschlandweit 745 neue Windräder an Land mit einer Gesamtleistung von etwa 3,57 Gigawatt errichtet, was nahezu 50 Prozent mehr ist als im Vorjahr. Diese Informationen wurden kürzlich vom Bundesverband Windenergie und dem Verband VDMA Power Systems bekanntgegeben. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer des Verbands VDMA Power Systems, erklärte: "Die Entwicklung geht in die richtige Richtung", wies jedoch darauf hin, dass der aktuelle Ausbau immer noch hinter den politischen Zielen zurückliegt und bestehende Hindernisse überwunden werden müssen.
Herausforderungen im Windenergieausbau
Der Netto-Zubau betrug aufgrund des gleichzeitigen Abbaus alter Windräder etwa 3 Gigawatt. Insgesamt gab es in Deutschland zum Jahresende 28.677 Windräder mit einer Gesamtleistung von etwa 61 Gigawatt. Windkraftanlagen an Land spielen eine entscheidende Rolle in der Strategie der Bundesregierung zur Erreichung ihrer Klimaziele. Die Verbände betonten die Notwendigkeit einer beschleunigten Genehmigungspraxis und einer Bereitstellung von mehr Flächen, um das Tempo beim Ausbau der Windenergie zu erhöhen.