Nachhaltig und urban: Wohnprojekt F94 in Hamburg-Ottensen

Nachhaltig und urban: Wohnprojekt F94 in Hamburg-Ottensen

Nachhaltig und urban: Wohnprojekt F94 in Hamburg-Ottensen

  • Nachhaltigkeit
  • 4 Min

Mit dem Projekt F94 Friedensallee ist in Hamburg-Ottensen ein modernes Beispiel für nachhaltigen und gemeinschaftsorientierten Wohnungsbau entstanden. Realisiert wurde das fünfgeschossige Gebäude auf einer innerstädtischen Brachfläche – einer ehemaligen Tankstelle – durch die Baugruppe „Friedensallee 94 GbR“, vertreten von der Johann Daniel Lawaetz-Stiftung. Für die Architektur zeichnen Spine Architects gemeinsam mit christian schöberle sivilarkitekt mnal verantwortlich.

Wohnen für alle – mit Raum für Gemeinschaft

Das Gebäude umfasst 30 Wohneinheiten, davon 20 frei finanzierte Wohnungen und 10 geförderte für vordringlich Wohnungssuchende. Die geförderten Wohnungen werden durch die Lawaetz-Service GmbH betreut, um Menschen mit geringen Chancen auf dem freien Wohnungsmarkt zu integrieren. Herzstück des Projekts ist ein Laubengang, der zwei Baukörper verbindet und als gemeinschaftlicher Erschließungs- und Begegnungsraum dient. Ergänzt wird das Ensemble durch einen Gemeinschaftsraum, eine Gästewohnung und ein öffentliches Nachbarschaftscafé. Das autofreie Konzept wird durch einen Fahrradkeller mit Lastenradstellplätzen unterstrichen.

Holzbau als ökologisches Statement

Errichtet in Holzmassivbauweise folgt das Projekt dem Leitsatz: „So viel Holz wie möglich, so wenig Beton wie nötig.“ Nur in konstruktiv und brandschutztechnisch erforderlichen Bereichen wie dem Untergeschoss, den Treppenhäusern oder dem Laubengang kam Stahlbeton zum Einsatz. Die übrigen Elemente bestehen vollständig aus Holz – ein ressourcenschonender, emissionsarmer Baustoff, der zudem gestalterisch überzeugt.

Nachhaltigkeit in Gestaltung und Technik

Neben dem Baustoff Holz tragen auch Dachbegrünung, Solarthermie und Photovoltaik zur ökologischen Qualität des Projekts bei. Die natürliche Gestaltung setzt sich in der Fassade fort, die unbehandeltes Douglasienholz mit Putzflächen kombiniert. Sichtbare Holzkonstruktionen im Innenbereich wie holzsichtig ausgeführte Deckenunterseiten oder Loggiendecken unterstreichen den Charakter des Gebäudes.

Ein Modell für sozial-ökologisches Bauen in der Stadt

Mit dem Projekt F94 ist ein überzeugendes Beispiel gelungen, wie nachhaltiger Wohnraum mit sozialem Anspruch und architektonischer Qualität verbunden werden kann. Es steht sinnbildlich für eine neue Generation des Wohnens in urbaner Dichte – gemeinschaftlich, ökologisch und zukunftsfähig.