
Effizient sanieren mit System
Angesichts der historisch niedrigen Sanierungsquote in Deutschland gewinnt das serielle Sanieren an Relevanz. Durch standardisierte Abläufe und industriell vorgefertigte Bauteile, wie etwa Fassadenelemente, können energetische Modernisierungen effizienter umgesetzt werden. Der Vorteil: Deutlich verkürzte Bauzeiten und weniger Belastung für die Bewohner.
Die Brüninghoff-Gruppe ist auf diese Methode spezialisiert und bietet sämtliche Leistungen aus einer Hand – vom digitalen Aufmaß über die Generalplanung mittels BIM bis hin zur werkseigenen Fertigung. Die eng verzahnte Prozesskette sorgt für wirtschaftliche Abläufe und hohe Präzision.
Energiesprong-Modell und Förderprogramme als Impulsgeber
Ein wesentlicher Bestandteil der Methode ist das sogenannte Energiesprong-Prinzip. Es zielt auf die Umrüstung von Gebäuden auf den NetZero-Standard ab – also auf Gebäude, die ebenso viel Energie erzeugen, wie sie verbrauchen. Unterstützt wird das Konzept durch digitale Planungsprozesse und eine enge Verzahnung mit Förderprogrammen wie der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) oder KfW-Zuschüssen.
Um diese Möglichkeiten optimal zu nutzen, begleitet Brüninghoff seine Kunden bereits in der Frühphase der Planung. Mithilfe digitaler Tools und individueller Fördermittelberatung werden Projekte passgenau vorbereitet und die Finanzierung nachhaltig gesichert.
Holzmodule als Baustein der Zukunft
Im Mittelpunkt vieler serielle Sanierungsprojekte steht Holz als Baustoff. Die vorgefertigten Holzfassadenmodule punkten nicht nur in Sachen Nachhaltigkeit, sondern erfüllen auch hohe Anforderungen an Schall- und Brandschutz. Sie lassen sich dank ihres geringen Gewichts auch in dichter innerstädtischer Bebauung problemlos einsetzen.
Neben der energetischen Verbesserung sorgt das moderne Fassadendesign für eine optische Aufwertung der Gebäude. So wird Sanierung nicht nur funktional, sondern auch gestalterisch zum Gewinn. Serienmäßige Prozesse machen das Vorgehen reproduzierbar – und damit planungssicher und wirtschaftlich.
Ein Schlüssel zur klimaneutralen Bauwende
Das serielle Sanieren vereint Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und technische Innovation. In Kombination mit gezielter Förderung und dem Einsatz zukunftsweisender Baustoffe kann es zum zentralen Hebel werden, um den Gebäudebestand in Deutschland klimafit zu machen. Ein Modell mit Vorbildcharakter – effizient, skalierbar und bereit für die Herausforderungen der Energiewende.