Dachdecker-Ausbildung boomt: Mehr Azubis im ersten Lehrjahr

Dachdecker-Ausbildung boomt: Mehr Azubis im ersten Lehrjahr

Dachdecker-Ausbildung boomt: Mehr Azubis im ersten Lehrjahr

  • Dienstleistungen
  • 4 Min

Das Dachdeckerhandwerk erfreut sich wachsender Beliebtheit, insbesondere bei jungen Menschen. Laut dem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) stieg die Zahl der neuen Auszubildenden im ersten Lehrjahr um 5,2 Prozent, während die Gesamtzahl über alle Lehrjahre hinweg ein Plus von 1,2 Prozent verzeichnete. Besonders bemerkenswert ist der Zuwachs weiblicher Lehrlinge: 390 Frauen begannen eine Ausbildung, 40 mehr als im Vorjahr.

„Wir freuen uns sehr, dass wir im ersten Lehrjahr 3.105 junge Menschen für unser Handwerk begeistern konnten“, erklärt Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des ZVDH. Insgesamt sind derzeit 8.588 Dachdecker-Auszubildende dabei, die Zukunft des Bauens aktiv mitzugestalten.

Gründe für den Ausbildungsboom

Der Anstieg der Auszubildendenzahlen lässt sich auf verschiedene Maßnahmen zurückführen:
    • Öffentlichkeitsarbeit: Azubimessen, Girl’s Day, Schulbesuche und sogar Kita-Projekte.
    • Social-Media-Kampagnen: Zielgerichtete Werbung für die Dachdeckerbranche.
    • Attraktive Vergütung: Ab Oktober 2025 erhalten Azubis im ersten Lehrjahr 1.000 Euro und im dritten Lehrjahr 1.460 Euro. Eine weitere Gehaltserhöhung ist für 2026 geplant.
Diese Initiativen stärken das Image des Handwerks und machen die Ausbildung für junge Talente besonders attraktiv.

Innovation und Klimaschutz als Karriereanreiz

Die moderne und innovative Ausrichtung des Dachdeckerhandwerks ist ein weiterer entscheidender Faktor. Neue Technologien wie Drohnen und digitales Baustellenmanagement ziehen technikaffine Berufseinsteiger an. Gleichzeitig spielt der Klimaschutz eine zentrale Rolle in der Ausbildung.
„Wir setzen auf neueste Technologien und legen großen Wert auf nachhaltige Bauweisen“, betont ZVDH-Vizepräsident Jan Voges. Seit 2024 gehört die Installation von Photovoltaik-Anlagen zu den Ausbildungsinhalten, ergänzt durch eine Zusatzwoche in der überbetrieblichen Ausbildung.

Eine Branche mit Zukunft

Die Verbindung aus modernster Technologie, Nachhaltigkeit und attraktiven Rahmenbedingungen macht das Dachdeckerhandwerk für junge Menschen zunehmend interessant. Mit den wachsenden Ausbildungszahlen setzt die Branche ein Zeichen für ihre Innovationskraft und Relevanz im Zeitalter des Klimaschutzes.