BIM als Treiber für den modernen Holzbau

BIM als Treiber für den modernen Holzbau

BIM als Treiber für den modernen Holzbau

  • Nachhaltigkeit
  • 4 Min

Die Digitalisierung revolutioniert den Holzbau: Gebäude entstehen nicht mehr nur auf der Baustelle, sondern bereits als digitale Modelle. Die neue Publikation Projektabwicklung mit BIM im Holzbau aus der Lignatec-Reihe bietet eine praxisnahe Anleitung zur optimierten Nutzung der Building Information Modelling (BIM)-Methode im Holzbau. Ziel ist eine effizientere Planung, präzisere Vorfertigung und nachhaltigere Bauweise.

Effiziente Planung durch digitale Modellierung

BIM ermöglicht eine koordinierte, schrittweise Arbeitsweise – vom ersten Entwurf über die Vorfertigung bis hin zur Nutzung des Gebäudes. Dabei stehen die Projekte im Mittelpunkt eines kollaborativen Prozesses, bei dem alle Beteiligten durch eine vernetzte Datenstruktur optimal eingebunden werden. Standardisierte digitale Ontologien (Data-Dictionaries) verbessern den Informationsfluss und fördern eine durchgängige Nutzung der Daten über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks.

Holzbau als Vorreiter der digitalen Transformation

Der Holzbau gilt als führend in der digitalen Planungsmethode und industriellen Fertigung. In der Schweiz werden bereits neunzig Prozent der Holzbauten vorgefertigt, was die Bauzeit verkürzt und höchste Präzision ermöglicht. Durch die Anwendung von BIM lassen sich Baumaterialien gezielt erfassen, Bauprozesse optimieren und die Grundlagen für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft schaffen. Während achtzehn Prozent der Bauwerke in der Schweiz auf Holztragwerke setzen, dominieren in der restlichen Bauwirtschaft weiterhin konventionelle Bauweisen.

Informationsmanagement als Basis für nachhaltiges Bauen

Ein strukturiertes Informationsmanagement beginnt bereits in der Konzeptphase und erstreckt sich über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Die Anforderungen an Bauwerke werden in Leistungsdaten einzelner Bauteile und Produkte übersetzt. Lignum stellt eine offene Datenbank für Holzbaulösungen bereit. Hier können Bauprodukte nach Schallschutz, Ökobilanz oder Bauweise gefiltert und direkt in digitale Planungssoftware (CAD-Programme, IFC-Standard) integriert werden.

Wichtige Grundlage für die Branche

„Mit dieser Publikation schaffen wir eine Verständigungsgrundlage für Bauakteure, die BIM im Holzbau effizient einsetzen möchten“, erklärt Hauptautorin Anne Nyffeler. „Die Einführung dieser Methodik ist nicht nur eine technische, sondern vor allem eine organisatorische Herausforderung.“ Co-Autor Hansueli Schmid ergänzt: „Dank der Zusammenarbeit mit führenden Experten, Verbänden und Institutionen bietet diese Publikation eine wertvolle Orientierungshilfe für die gesamte Branche.“