
Bauzinsen steigen deutlich durch Milliarden-Schuldenpaket
Das geplante Milliarden-Schuldenpaket von SPD und Union hat gravierende Auswirkungen auf die Baufinanzierung. Aufgrund steigender Renditen für Bundesanleihen verteuern sich Immobilienkredite spürbar. Besonders betroffen sind Bauherren und Immobilienkäufer, die größere Darlehenssummen aufnehmen müssen.
Deutlicher Anstieg der Bauzinsen
Nach Angaben der Frankfurter FMH-Finanzberatung sind die Zinsen für Immobilienkredite mit zehnjähriger Laufzeit zuletzt auf etwa 3,6 Prozent gestiegen. Noch eine Woche zuvor lag der Zinssatz bei durchschnittlich 3,4 Prozent, während er vor einem halben Jahr bei 3,38 Prozent verharrte. Schon geringfügige Erhöhungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Finanzierungskosten von Bauvorhaben und Immobilienkäufen.
Stärkster Zinsanstieg seit der Finanzkrise
Laut dem Analysehaus Barkow Consulting erreichten die Zinsen für Baufinanzierungen mit zehnjähriger Laufzeit vergangene Woche den höchsten Stand seit sieben Monaten. Zudem sei dies „der stärkste Wochenanstieg seit der globalen Finanzkrise vor 18 Jahren“. Hintergrund sind die Pläne der Bundesregierung, die Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben zu lockern und ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für die Infrastruktur zu schaffen.
Turbulenzen am Anleihenmarkt sorgen für steigende Renditen
Die Ankündigung der neuen Schuldenpolitik führte zu erheblichen Schwankungen an den Anleihenmärkten. Die Kurse zehnjähriger Bundesanleihen fielen drastisch, während ihre Renditen so stark stiegen wie seit der Wiedervereinigung 1990 nicht mehr. Da diese Anleihen als Referenz für den Kapitalmarkt dienen, beeinflussen ihre Renditen unmittelbar die Bauzinsen.
Dauerhaft hohes Zinsniveau erwartet
Investoren gehen davon aus, dass der Bund wegen der steigenden Verschuldung höhere Zinsen bieten muss, um Kapitalgeber anzulocken. Die Entwicklung auf dem Anleihemarkt deutet darauf hin, dass sich das Zinsniveau auf einem erhöhten Niveau stabilisieren könnte. Auch der Immobilienkredit-Vermittler Interhyp prognostiziert, dass sich Bauherren und Käufer langfristig auf höhere Finanzierungskosten einstellen müssen.