Baukongress CONBAU Nord geht in die nächste Runde

Baukongress CONBAU Nord geht in die nächste Runde

Baukongress CONBAU Nord geht in die nächste Runde

  • Dienstleistungen
  • 4 Min

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr wird der Baukongress CONBAU Nord auch 2025 fortgesetzt. Die Veranstaltung, die parallel zur Baufachmesse NordBau in Neumünster stattfindet, bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch zu den Themen Wärmewende, Wohnungsbau und nachhaltige Bauweisen. Organisiert wird der Kongress von der Technischen Hochschule Lübeck, der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen, der Investitionsbank Schleswig-Holstein und der NordBau.

Fachvorträge und praxisnahe Lösungen

Am 10. und 11. September erwartet die Teilnehmer ein vielseitiges Programm mit praxisnahen Vorträgen und Diskussionsrunden. Der branchenübergreifende Austausch steht im Mittelpunkt, um Lösungen für aktuelle Herausforderungen in der Bauwirtschaft zu entwickeln. Neben der Teilnahme am Kongress können Besucher auch die NordBau besuchen, die eine breite Auswahl an Baumaschinen, Baugeräten, Nutzfahrzeugen und Zubehör präsentiert. Zwei Sonderthemen werden die Messe in diesem Jahr prägen.

Temperaturabgesenkter Asphalt – Nachhaltige Innovation im Straßenbau

Die Einsparung von CO₂ und Energie gewinnt nicht nur im Gebäudebereich, sondern auch im Straßenbau an Bedeutung. Eine neue EU-Richtlinie, die seit Januar 2025 mit einer Übergangsfrist bis Ende 2026 gilt, schreibt vor, dass ausschließlich temperaturabgesenkter Asphalt verbaut werden darf. Durch eine um 30 bis 50 Grad niedrigere Herstellungstemperatur wird der Aerosole-Arbeitsplatzgrenzwert auf 1,5 Milligramm pro Kubikmeter reduziert – eine deutliche Verbesserung im Vergleich zum bisherigen Grenzwert von 10 Milligramm.

Herausforderungen und Chancen der neuen Asphaltvorgaben

Die Umstellung auf temperaturabgesenkten Asphalt bringt sowohl Vorteile als auch Herausforderungen für die gesamte Bauwirtschaft. Fragen zu den technischen Anpassungen der Maschinen, optimalen Außentemperaturen für den Einbau und den notwendigen Zusatzstoffen zur Qualitätssicherung sind derzeit zentrale Themen. Eine Sonderschau auf der NordBau wird sich diesen Fragen widmen und bereits erfolgreiche Praxisbeispiele präsentieren.

Informationsplattform für Bauwirtschaft und Verwaltung

Bauunternehmen, Kommunen, Ausschreibungsbehörden, Landesbetriebe für Straßenbau und Verkehr sowie Ingenieurbüros haben in Halle 6 der NordBau die Möglichkeit, sich über die neuen Vorgaben zu informieren. Der direkte Austausch zwischen Fachleuten hilft, sich optimal auf die bevorstehende Umstellung vorzubereiten und die Anforderungen nach der Übergangsfrist erfolgreich umzusetzen.