Balkonverglasungen: Effiziente Isolierung für mehr Energieeinsparung

Balkonverglasungen: Effiziente Isolierung für mehr Energieeinsparung

Balkonverglasungen: Effiziente Isolierung für mehr Energieeinsparung

  • Nachhaltigkeit
  • 3 Min

Die Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden steigen kontinuierlich – sowohl bei Neubauten als auch bei der Sanierung älterer Gebäude. Um die Klimaziele zu erreichen, sind innovative Maßnahmen gefragt. Eine oft unterschätzte Möglichkeit ist die Balkonverglasung. Diese schafft eine zusätzliche Isolierschicht zwischen Innenraum und Außenwelt, reduziert den Wärmeverlust und senkt so die Heizlast im Winter.

Balkonverglasung als natürliche Wärmedämmung

Die Energieeffizienz eines Gebäudes hängt von verschiedenen Faktoren ab. Besonders im Sanierungsbereich bieten Balkonverglasungen eine einfache und effektive Möglichkeit zur Reduzierung des Energieverbrauchs. Die Verglasung wirkt ähnlich wie eine zusätzliche Wärmedämmschicht von etwa 100 Millimetern. Sie speichert Wärme, indem sie die hinter der Verglasung liegende Luft erwärmt. Dadurch muss im angrenzenden Innenraum weniger geheizt werden. Besonders profitieren Balkone mit Südausrichtung sowie innen liegende Balkone, die an drei Seiten von Außenwänden umgeben sind. Berechnungen aus Berliner Wohnungen zeigen, dass durch Balkonverglasungen Heizenergieeinsparungen von durchschnittlich 5,6 bis 12,0 Prozent erreicht werden können.

Schnelle Amortisation und nachhaltige Vorteile

Balkonverglasungen tragen nicht nur zur Energieeinsparung, sondern auch zur CO₂-Reduktion bei. Die Amortisationszeit der CO₂-Emissionen – von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung bis zur Installation – beträgt je nach klimatischen Bedingungen zwischen drei und fünf Jahren. Darüber hinaus verlängert die Verglasung die Lebensdauer der Gebäudestruktur, indem sie die Fassade vor Witterungseinflüssen schützt und so Sanierungsintervalle deutlich reduziert. Damit stellt sie eine nachhaltige Investition in die Zukunft dar.