Attraktiver Lernort für die Möbelindustrie
Im ostwestfälischen Löhne wurde die "Lehrfabrik Möbelindustrie" als moderner Lernort eröffnet. Jährlich sollen hier rund 125 Fachkräfte ausgebildet werden, um die Möbelbranche der Region zu stärken.
Förderung und Umsetzung
Das Zentrum, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und dem nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium (MWIKE), wurde im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) realisiert. Der Generalunternehmer Brüninghoff GmbH & Co. KG verantwortete den schlüsselfertigen Bau, während Plansite integral design & engineering die Planung übernahm. Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit standen dabei im Mittelpunkt – sowohl in der Bau- als auch in der Nutzungsphase.
Innovative Energiekonzepte
Ein durchdachtes Energiekonzept mit Photovoltaik, Regenwassernutzung und Wärmepumpe sorgt für niedrige Betriebskosten und Nachhaltigkeit. Die Photovoltaikanlage liefert einen Energieertrag von rund 300.000 kWh jährlich, unterstützt durch Solarcarports. Regenwasser wird in Erdtanks mit 90 m³ Volumen gesammelt, gefiltert und für WC-Spülungen sowie die Außenbewässerung genutzt.
Moderner Bau mit hybrider Konstruktion
Die zweigeschossige Lehrfabrik bietet auf 3700 m² eine moderne Lehrwerkstatt, Technikräume, Lehrräume, Verwaltung und Pausenräume. Besondere bauliche Highlights sind:
• Hybride Skelettkonstruktion: Tragwerk aus Betonfertigteilen und Holz.
• Effiziente Dachkonstruktion: Holzbalken, Brettschichtholzbinder und Spannbetonhohldielen mit hoher Energieeffizienz.
• Helle Lernatmosphäre: Große Fensterbänder und Dachlichtbänder schaffen eine angenehme Umgebung.
Nachhaltige Fassaden- und Gebäudetechnik
Die Fassade kombiniert Holzverkleidungen mit hochgedämmten Dächern und Wänden. Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung reduzieren den Energieverbrauch und entsprechen den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes.
Ein Bildungszentrum gegen den Fachkräftemangel
Die Lehrfabrik ist Teil des neuen Bildungscampus Löhne. Als überbetriebliche Initiative trägt eine Genossenschaft aus dem Kreis Herford, Unternehmen und Verbänden dazu bei, Nachwuchskräfte für die Möbelindustrie auszubilden. Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung des Fachkräftemangels in der Branche.
Ein Vorbild für nachhaltiges Bauen
Die Lehrfabrik Möbelindustrie verbindet moderne Ausbildungsstandards mit innovativen Energiekonzepten. Sie zeigt, wie Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit in der Bauweise harmonieren können, und bietet der Region einen zukunftsfähigen Bildungsstandort.