Altglas-Pulver statt Zement: Beton für langlebige Bauwerke

Altglas-Pulver statt Zement: Beton für langlebige Bauwerke

Altglas-Pulver statt Zement: Beton für langlebige Bauwerke

  • Nachhaltigkeit
  • 3 Min

Für den Bau der "Darwin-Brücken" in Montreal wurde ein besonderer Beton verwendet, der zu zehn Prozent aus fein gemahlenem Altglas besteht. Diese Mischung soll den Beton widerstandsfähiger machen und seinen ökologischen Fußabdruck verbessern. Die Brücken, erbaut mit Altglas aus 70.000 Weinflaschen, sollen fast doppelt so lange halten wie herkömmliche Betonkonstruktionen.

Ein nachhaltiger Baustoff für die Zukunft

Die Zwillingsbrücken auf der Insel Île des Surs im Sankt-Lorenz-Strom wurden bereits 2020 fertiggestellt und sollen eine Lebensdauer von über 125 Jahren haben. Dies ist eine signifikante Verbesserung gegenüber herkömmlichem Beton, der im Durchschnitt nur 75 Jahre hält. Die Zusammenarbeit mit der Université de Sherbrooke und der Société des alcools du Québec (SAQ) ermöglichte die Realisierung dieses wegweisenden Projekts.

Anerkennung und Auszeichnungen

Das Betonprojekt erhielt Anerkennung von der Ortsgruppe "Quebec und östliches Ontario" des "American Concrete Institutes" (ACI) und wurde mit dem Award of Excellence 2021 in der Kategorie Infrastruktur ausgezeichnet. Die offizielle Nutzung von Altglas-Pulver als Zementersatz bei Betonherstellung ist seit Dezember 2018 durch den CSA A3000-Standard in Kanada geregelt.

Beton mit Altglas: Eine bewährte Technologie in Montreal

Altglas im Beton ist in Montreal bereits seit 2011 in anderen Bauprojekten im Einsatz und hat sich bewährt. Diese nachhaltige Technologie wird dazu beitragen, widerstandsfähigere und umweltfreundlichere Städte zu schaffen.

Forschung und Entwicklung für eine nachhaltige Zukunft

Die Verwendung von Altglas-Pulver im Beton hat nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile. Die Société des alcools du Québec (SAQ) erforscht seit über 15 Jahren neue Möglichkeiten zur Wiederverwendung von Glasflaschen und begrüßt den Einsatz von Altglas in Beton als einen vielversprechenden Fortschritt.

Bild: Provencher Roy