
Internationale Baukulturtage Venedig
Im Rahmen der Internationalen Baukulturtage Venedig 2025 richtet die Bundesstiftung Baukultur den Blick auf die gestalterischen und funktionalen Anforderungen im Bereich Infrastruktur. Zentrales Thema ist, wie sich Wasserbau und Klimaanpassung in Baukulturprojekten sinnvoll miteinander verbinden lassen. Das Fachsymposium beleuchtet dabei insbesondere, wie gestalterische Qualität und technische Funktionalität in Infrastrukturbauten einen gesellschaftlichen Mehrwert schaffen können. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Ausbildung und Qualifizierung zukünftiger Planerinnen und Planer im Bereich infrastruktureller Gestaltung.
Baukultur im Kontext der Architekturbiennale
Die Baukulturtage finden vom 11. bis 13. Juni 2025 im Rahmen der 19. Architekturbiennale in Venedig statt, die unter dem Titel „Intelligens. Natural. Artificial. Collective.“ steht. Kooperationspartner der Bundesstiftung ist das Deutsche Studienzentrum in Venedig. Den Auftakt bildet ein Artist Talk am 11. Juni. Am Folgetag findet das Fachsymposium „Wasserbau und Klimaanpassung“ statt, bei dem namhafte Expertinnen und Experten aus Architektur, Forschung und Praxis aktuelle Perspektiven und Projekte vorstellen.
Fachlicher Austausch und kulturelles Rahmenprogramm
Am Symposium nehmen unter anderem Prof. Donatella Fioretti (Bruno Fioretti Marquez), Sergio Pascolo (Venice Urban Lab), Dr. Clemens F. Kusch (cfk architetti), Prof. Elisabeth Endres (TU Braunschweig), Joern Rudolf Brandmeyer (Biennale di Venezia), Boris Schade-Bünsow (Bauwelt) und Reiner Nagel (Bundesstiftung Baukultur) teil. Im Anschluss bietet die Stiftung ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Exkursionen und Besichtigungen, darunter eine Führung durch die Mosaikmanufaktur Orsoni Venezia 1888, ein Zeichenkurs an der Accademia delle Belle Arti und Ausstellungsbesuche etwa zur Geschichte der Lagune. Am 13. Juni runden geführte Rundgänge über die Architekturbiennale das Programm ab.