Hier finden Sie alle News zu öffentlichen und privaten Ausschreibungen. Informieren Sie sich über aktuelle Praxisfragen, Best Practices, neue Gesetze sowie die Entwicklungen in der Branche.
Verkehrsminister drängen auf vorrangige Mittelverwendung aus Sondervermögen mit dem Fokus auf Straßen, Schienen und Führerscheinreform.
Deutschland benötigt bis 2030 jährlich rund 320.000 neue Wohnungen – deutlich weniger als bislang von der Politik angenommen.
Mit der Reform der Schuldenbremse stehen 100 Milliarden Euro für den Klimaschutz bereit: Der BGL fordert, diese gezielt für grün-blaue Infrastruktur in Städten einzusetzen.
Wohnungsverbände aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen fordern politische Unterstützung, um bezahlbares Wohnen langfristig zu sichern.
Mit dem „Zukunftsbündnis Sozialer Zusammenhalt“ stärken Hessen und seine Partner die soziale Quartiersentwicklung im Land.
Norddeutsche Bundesländer erhöhen den Druck auf die Bundesregierung: Sie fordern eine stärkere finanzielle Beteiligung des Bundes an wichtigen Hafeninfrastrukturprojekten.
Mit der Reform des Landesplanungsgesetzes sollen Raumordnungspläne künftig schneller, digitaler und rechtssicherer erstellt werden.
VDMA, BDI und ZVEI fordern umfassende Strukturveränderungen und klare Strategien zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland.
CDU und SPD setzen Impulse – Baukosten, Zinsen und politische Hürden bleiben dennoch Risikofaktoren.